Informationssicherheitsbeauftragter (IHK) – Weiterbildung

Informationssicherheitsbeauftragter (IHK) – Weiterbildung

Veröffentlicht am: 13. Mai 2022Kategorien: Events, HVSUEW, Seminare

Mit zunehmendem Grad der Digitalisierung sind Unternehmen immer mehr auf sichere und zuverlässige Informations- und Kommunikationssysteme angewiesen.

Viele Unternehmen machen sich deshalb zu Recht Gedanken über die Sicherheit ihrer Daten. Über alle Branchen hinweg sehen mehr als die Hälfte der Betriebe die IT-Sicherheit als größte Herausforderung für die Digitalisierung in ihrem Unternehmen an.

Die größten Gefahren lassen sich bereits mit einigen grundlegenden Vorkehrungen eindämmen. Dabei steht die Technik nicht an erster Stelle.
Zunächst gilt es, Prozesse und Verantwortliche zu etablieren. Es braucht Sensibilität und Entscheidungen der Unternehmensleitung, um IT-Sicherheit im Unternehmen strategisch zu verankern.

Wichtiger Schlüssel zum Erfolg sind kompetente verantwortliche Mitarbeiter. Auch kleine und mittlere Unternehmen sind gut beraten, einen sogenannten Informationssicherheitsbeauftragten zu etablieren.
Dieser muss in Abhängigkeit vom Risiko den IT-Einsatz im Unternehmen in Bezug auf Sicherheitsaspekte im Blick haben und entsprechende Vorkehrungen treffen, damit Risiken zumindest reduziert werden.

Um die Position des Informationssicherheitsbeauftragten im Unternehmen bekleiden und die Aufgaben verantwortungsvoll umsetzen zu können, benötigt der Mitarbeiter ein solides Grundlagenwissen.

Der IHK-Zertifikatslehrgang vermittelt die erforderlichen Fähigkeiten. Er richtet sich auch an kleine und mittlere Unternehmen, die insbesondere in der Zusammenarbeit mit größeren Unternehmen zunehmend ihre IT-Sicherheitsvorkehrungen nachweisen müssen.

Das Trainingskonzept vermittelt Grundkenntnisse für eine eigene Risikoabschätzung, für eine systematische und strategische Gestaltung von Cybersicherheit, für einen sicherheitssensiblen Einkauf von Informationstechnik und für den passgenauen Einkauf von Sicherheitslösungen.

Ziel des Seminars:
Der Teilnehmer ist nach Abschluss des Lehrgangs in der Lage, für ein Unternehmen ein Informationssicherheitskonzept zu entwerfen und umzusetzen.
Er kennt die erforderlichen Bausteine und Maßnahmen, mit denen ein Informationssicherheitskonzept im Unternehmen implementiert und weiterentwickelt werden kann.

Abschluss:
Zertifikat mit Abschluss „Informationssicherheitsbeauftragte/r (IHK)“ (Die Prüfung erfolgt in Multiple Choice Form)
• Dauer des Workshops: 40 Unterrichtseinheiten (5 Tage)
• Schulungsform: – Live Online (MS Teams)

Termine 2022:
– 04.07. – 08.07.2022 – Live Online von jeweils 08:30 Uhr bis 16:15 Uhr, oder
– 24.10. – 28.10.2022 – Live Online von jeweils 08:30 Uhr bis 16:15 Uhr

Kosten:
1.995,00 €, nach § 4 Nr. 22 a bzw. § 4 Nr. 21 a UStG umsatz­steuer­frei.

Mitglieder der Handelsverbände (Handelsverband Südwest (ehemals Handelsverband Mittelrhein-Rheinhessen-Pfalz), Handelsverband Region Trier, Handelsverband Saarland) erhalten bei einer Buchung über den Handelsverband eine Ermäßigung.
Der Kurspreis für Mitglieder beträgt € 1.845,00 pro Teilnehmer.

Für weitere Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Handelsverband Südwest e.V. auf

Die letzten Artikel

Globus – Markthalle Gensingen erstmals mit dem Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ ausgezeichnet

25. Februar 2025|Auszeichnungen, Lokales, Mitglieder, Mittelrhein, Pfalz, Rheinhessen, Rheinland-Pfalz, Top News, Trier|

Gensingen. Zum ersten Mal wurde die Globus – Markthalle Gensingen mit dem Qualitätszeichen „Generationsfreundliches Einkaufen“ ausgezeichnet.  Am 29.August verlieh der Hauptgeschäftsführer Dr. Thomas Scherer vom Handelsverband Südwest e.V. die Urkunde an Marktleiter Michael Rübel. Die Globus – Markthalle erreichte bei der Zertifizierung ein Ergebnis von 98 Prozent. „Wir sind sehr stolz auf dieses Zertifikat, denn es verdeutlicht, dass unsere permanenten Anstrengungen, allen Kunden einen einfachen und reibungslosen Einkauf zu ermöglichen, Anerkennung findet. Wir werden auch zukünftig darauf achten, dass dies so bleibt“, freuen sich Marktleiter Michael Rübel und Selina Strehl, Assistentin der Geschäftsleitung. Bei dem Zertifikat „Generationenfreundliches Einkaufen“ handelt es

Saarbrücker Innenstadt: „Vitale Innenstädte 2024“

13. Februar 2025|Top News|

Saarbrücken. Die Saarbrücker Innenstadt erhält bei bundesweiter Untersuchung „Vitale Innenstädte 2024“ des IFH KÖLN erneut eine überdurchschnittlich gute Bewertung Besucherinnen und Besucher der Landeshauptstadt Saarbrücken bewerten die Gesamtattraktivität der Innenstadt sowie das Einzelhandelsangebot mit den Noten gut bis sehr gut. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „Vitale Innenstädte“ des Instituts für Handelsforschung (IFH) KÖLN. Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Die wiederholt guten Studienergebnisse werten wir auch als Beleg der Professionalisierung unseres Innenstadtmanagements. In den vergangenen Jahren haben wir viele Maßnahmen und Investitionen auf den Weg gebracht, die auf die Attraktivität unserer Innenstadt einzahlen. Die Marketingmaßnahmen im Rahmen der Kampagne #VisitSaarbruecken bringen

Betriebliche Altersvorsorge gestärkt: Höhere Beiträge und Zuschüsse im Einzelhandel

7. Februar 2025|HVMITTE, HVSUEW, Mitglieder, Mittelrhein, Pfalz, Rheinhessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Top News, Trier, Überregional|

Werbung. Gute Nachrichten für Beschäftige im Einzelhandel: Zum 1. Januar 2025 sind die tarifvertraglichen Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV) deutlich gestiegen. Das bedeutet attraktivere Leistungen und damit mehr Sicherheit im Alter. Der Arbeitgeberbeitrag ist seit Beginn 2025 auf jährlich 420 Euro für Vollzeitbeschäftigte deutlich gestiegen – ein Plus von 120 Euro. Auch für Auszubildende erhöht sich der Beitrag spürbar von 150 Euro auf 210 Euro jährlich. Zusätzlich stieg der Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung von 10 auf 15 Prozent, was den Vermögensaufbau zusätzlich beschleunigt. Die höheren Beiträge und Zuschüsse machen die bAV noch attraktiver und stärken die finanzielle Basis für die Altersvorsorge der

Nach oben