Online Marketing Manager/in (IHK) – Zertifikatslehrgang
Intensivkurs rund um Digital Business und Online Marketing
Durch diesen praxisnahen Zertifikatslehrgang mit Dozenten aus der Praxis, erhalten Sie einen fundierten Einstieg, kompaktes Know-How und viele operative Insights rund um digitale Strategien, Kanäle, Taktiken und Technologien.
Sie lernen Online Marketing im Unternehmen strategisch einzusetzen, können im Anschluss die wichtigsten Maßnahmen eigenständig umsetzen und kennen die relevanten Online Marketing Tools.
Inhalt:
Tag 1: Marketing Fundamental
- Marketingstrategie
- Einordnung des Marketings in die Unternehmensführung
- Marketingstrategie
- Markt- und Wettbewerbsanalysen
- Marke und Markenmanagement
- Marke
- Markenpositionierung
- Markenführung im digitalen Zeitalter
Tag 2: Der Kunde im Fokus
- Customer Centricity
- Personas & Empathy Map Canvas
- Customer Touchpoint Management
- Customer Centricity in der Praxis
- Innovationstechniken
- Überblick Innovationstechniken
- Design Thinking
Tag 3: Digitalisierung im Marketing & Vertrieb
- Digitale Produkte & Services
- E-Commerce
- Digitale Kanäle & Medien / Verknüpfung Online & Offline
- Projektmanagement digitale Projekte & Steuerung von Agenturen
Tag 4: Online Marketing Maßnahmen Teil I
- Suchmaschinen als Marketing- und Vertriebskanal
- SEO (Search Engine Optimization)
- SEA (Search Engine Advertising)
- Einführung in Tools für Suchmaschinenmarketing (Google Ads, Google Search Console, Sistrix)
Tag 5: Online Marketing Maßnahmen Teil II
- Content-Marketing
- Web Analytics & Werbeerfolgskontrolle
- Digital Marketing Trends
Tag 6: Recht im Online Marketing
Abschluss:
Zertifikat mit Abschluss „Online Marketing Manager/in (IHK)“
Die Prüfung erfolgt in Form einer Praxisarbeit (Bearbeitung einer Fallstudie)
Dauer des Workshops:
48 Unterrichtseinheiten (6 Tage). 1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten
Schulungsvarianten:
- Live Online: berufsbegleitend + Selbstlerneinheiten
- Präsenzform: IHK-Akademie Campus Koblenz
Termine 2022:
- Live-Online-Lehrgang
Zeitraum: 23. bis 30. Juni 2022
Dauer: 6 Veranstaltungstage, jeweils von 9.00 bis 13.00 Uhr,
außer 30.06.22: von 08.30 bis 16.00 Uhr + Selbstlerneinheiten
- PRÄSENZ-LEHRGANG in Koblenz
Zeitraum: 15. bis 22. September 2022
Dauer: 6 Veranstaltungstage
montags 09:30 Uhr – 17:00 Uhr
dienstags 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
mittwochs 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
donnerstags 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
freitags 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kosten:
2.250,00 € nach § 4 Nr. 22 a bzw. § 4 Nr. 21 a UStG umsatzsteuerfrei.
Mitglieder der Handelsverbände (Handelsverband Südwest (ehemals Handelsverband Mittelrhein-Rheinhessen-Pfalz), Handelsverband Region Trier, Handelsverband Saarland) erhalten bei einer Buchung über den Handelsverband eine Ermäßigung.
Der Kurspreis für Mitglieder beträgt € 2.100,00 pro Teilnehmer.
Für weitere Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Handelsverband Südwest e.V.
Die letzten Artikel
Start-up-Wettbewerb: Retail Pitch Night startet in eine neue Runde
Berlin.Mit seinem Start-up-Format Retail Pitch Night bietet das Mittelstand-Digital Zentrum Handel jungen Unternehmen am 2. Juni zum fünften Mal die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee zu präsentieren und sich innerhalb der Branche mit etablierten Akteurinnen und Akteuren zu vernetzen. Interessierte Start-ups können sich ab sofort bis zum 15. Mai bewerben. Neue Ideen für den Handel beim Onlineevent am 2. Juni Die Retail Pitch Night des Mittelstand-Digital Zentrums Handel geht in eine neue Runde: Start-ups aus der Handelsbranche können sich ab sofort auf der Website des Zentrums Handel in Form eines Onlineformulars bewerben. Aus allen Bewerbungen erhalten fünf Start-ups am 2. Juni die
Globus – Markthalle Gensingen erstmals mit dem Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ ausgezeichnet
Gensingen. Zum ersten Mal wurde die Globus – Markthalle Gensingen mit dem Qualitätszeichen „Generationsfreundliches Einkaufen“ ausgezeichnet. Am 29.August verlieh der Hauptgeschäftsführer Dr. Thomas Scherer vom Handelsverband Südwest e.V. die Urkunde an Marktleiter Michael Rübel. Die Globus – Markthalle erreichte bei der Zertifizierung ein Ergebnis von 98 Prozent. „Wir sind sehr stolz auf dieses Zertifikat, denn es verdeutlicht, dass unsere permanenten Anstrengungen, allen Kunden einen einfachen und reibungslosen Einkauf zu ermöglichen, Anerkennung findet. Wir werden auch zukünftig darauf achten, dass dies so bleibt“, freuen sich Marktleiter Michael Rübel und Selina Strehl, Assistentin der Geschäftsleitung. Bei dem Zertifikat „Generationenfreundliches Einkaufen“ handelt es
Saarbrücker Innenstadt: „Vitale Innenstädte 2024“
Saarbrücken. Die Saarbrücker Innenstadt erhält bei bundesweiter Untersuchung „Vitale Innenstädte 2024“ des IFH KÖLN erneut eine überdurchschnittlich gute Bewertung Besucherinnen und Besucher der Landeshauptstadt Saarbrücken bewerten die Gesamtattraktivität der Innenstadt sowie das Einzelhandelsangebot mit den Noten gut bis sehr gut. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „Vitale Innenstädte“ des Instituts für Handelsforschung (IFH) KÖLN. Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Die wiederholt guten Studienergebnisse werten wir auch als Beleg der Professionalisierung unseres Innenstadtmanagements. In den vergangenen Jahren haben wir viele Maßnahmen und Investitionen auf den Weg gebracht, die auf die Attraktivität unserer Innenstadt einzahlen. Die Marketingmaßnahmen im Rahmen der Kampagne #VisitSaarbruecken bringen