Klimawandel: HDE-Adapt unterstützt Einzelhandelsunternehmen
Mit dem HDE-Adapt stellt der Handelsverband Deutschland Schulungen zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels bereit. Ziel ist die Standfestigkeit gegen Extremwetterbedingungen und so mehr Klimaschutz im Einzelhandel.
Extreme Wettereignisse wir andauernde Hitzeperioden werden immer häufiger. Deshalb müsse auch die Widerstandsfähigkeit der Einzelhandelsunternehmen sichergestellt sein, so Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des HDE. Unternehmen sollen bei dieser Aufgabe nun unterstützt werden.
Die Angebote des HDE-Adapt bauen auf der bereits seit 2017 laufenden Klimaschutzoffensive des HDE auf. Das Projekt selbst läuft über zwei Jahre von Anfang 2023 bis Ende 2024 und wird zusätzlich durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. Es steht im Einklang mit der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel der Bundesregierung, welche seit 2008 läuft.
Worum geht es beim HDE-Adapt inhaltlich? Resilienz als Leitkonzept!
Die Angebote sind vor allem für kleine und mittlere Unternehmen gedacht, wobei es sich um Workshops und Informationsmaterialien handelt. Das Weiterbildungsprojekt baut außerdem auf Seminaren und Schulungen für die teilnehmenden Unternehmen auf, unter der Frage „Was bedeuten Anpassungen an die Folgen des Klimawandels für Unternehmen?“. Es sollen Klimaauswirkungen, Unternehmensrisiken und konkrete Handlungsbedarfe identifiziert und diskutiert werden. Es soll aber auch auf mögliche Chancen geblickt und Lösungsorientiert gearbeitet werden. Die Folgen daraus sind mögliche Anpassungen des Warenangebots, Baumaßnahmen, die umweltfreundlicher sind, wie Isolierung, Verschattung und Kühlung oder aber eine andere Standortwahl.
Das Projekt, das so pragmatisch in die Zukunft blickt, ist für alle Interessierten auf der Website zur Klimaschutzoffensive des HDE zu finden. Dort gibt es außerdem weiterführende Informationen, Materialien zum Download und Veranstaltungstermine.
Quelle:
Handelsverband Deutschland – HDE e.V.
Am Weidendamm 1A
10117 Berlin
Die letzten Artikel
Nie wieder ist jetzt: Ein Zeichen gegen wachsenden Antisemitismus
Der Handelsverband Deutschland (HDE) bekennt sich angesichts der wachsenden Zahl an antisemitischen Vorfällen in Berlin und Deutschland zu historischer Verantwortung und spricht sich klar gegen jeglichen Antisemitismus aus. Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober ist die Anzahl antisemitischer Vorfälle in Berlin und Deutschland stark angestiegen. „Der 9. November ist ein schmerzlicher Erinnerungstag an die Reichspogromnacht, einen dramatischen Wendepunkt unserer Geschichte. Dieses Mal schmerzt die Erinnerung noch mehr, denn wir müssen entsetzt feststellen, dass der Antisemitismus in der Mitte unserer Gesellschaft seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober mit einer erschreckenden Dynamik wächst“, so der […]
SWR Live-Talk: Problemfall Mall, am 06.12.2023
Immer wieder kommt es am Einkaufszentrum “K in Lautern” zu Auseinandersetzungen. Menschen berichten, dass sie sich speziell rund um die Mall in Kaiserslautern nicht mehr sicher fühlen. Der SWR befasst sich in einem Live-Talk am 6. Dezember, 19.30 Uhr, mit diesem Thema und möchte dabei auch über Lösungen reden. Bei der 90-minütigen Diskussion unter anderem mit Vertreterinnen und Vertretern der Polizei, der Stadt oder des Einzelhandels soll es vor allen Dingen darum gehen, was man tun kann, damit sich die Situation bessert. Die Veranstaltung wird auch online auf SWR Aktuell live zu sehen sein. Der Eintritt zum SWR Live-Talk am 6. Dezember […]
Online-Seminar am 30.11: Thementag Nachhaltigkeit
Das Mittelstand Digital-Zentrum Handel bietet am 30. November von 9.00 bis 12:00 Uhr ein Online-Seminar rund um das Thema: Nachhaltigkeit an. Nachhaltigkeit spielt in der aktuellen Zeit eine immer wichtigere Rolle. Damit ein gutes Leben auf der Erde auch weiterhin für mehrere Jahre lang möglich ist, ist ein umweltbewusster Lebensstil und ein nachhaltiger Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen essentiell. Klimawandel, Plastikmüll in den Meeren, Artensterben, Ausschöpfung fossiler Brennstoffe: Wenn wir so weiter machen wie bisher, wird es bald keine Erde mehr geben. Daher gilt es verantwortungsbewusst und vorausschauend zu handeln und das Ökosystem der Erde nicht weiter zu […]