BTE-Umfrage: Kunden beklagen Leerstände und schlechte Erreichbarkeit
Laut einer BTE-Umfrage stoßen aktuell vor allem leerstehende und unattraktive Gebäude bzw. Plätze sowie die schlechte Erreichbarkeit auf das Missfallen von Shoppenden.
Eine aktuelle Kundenbefragung des Handelsverband Textil, Schuhe, Lederwaren (BTE) hat ergeben, dass Kunden des innerstädtischen Mode- und Schuhhandel vor allem leerstehende und unattraktive Gebäude beziehungsweise Plätze sowie die schlechte Erreichbarkeit in Innenstädten bemängeln.
Von Ende August bis Mitte September 2023 hat der BTE an sechs Wochentagen in 14 Städten insgesamt rund 3.600 Mode- und Schuheinkäufer zu ihrem Empfinden hinsichtlich der Einkaufssituation in den Städten befragt.
Parallel dazu gab es eine bundesweite Online-Befragung bei 570 weiteren Personen.
Ergeben hat sich aus der Umfrage, dass die Kunden sich vor allem an zwei Bereichen stören:
- Mehr als die Hälfte der Modekunden stört sich am unattraktiven Erscheinungsbild.
Hierrunter fallen zum Beispiel Leerstände, schlechter baulicher Zustand, Ramschläden, wenig Grün, zu viel Müll und Dreck. - Zudem kritisiert fast die Hälfte die schlechte Erreichbarkeit der Innenstädte.
Das betrifft besonders den Autoverkehr, aber auch der ÖPNV wird als zu unpünktlich und zu wenig verlässlich bewertet.
45% der Befragten reisten mit dem Auto an, 36% mit Bus und Bahn, 10% per Fahrrad und 7% kamen zu Fuß.
Mit 43% ist dabei die Käuferquote bei den Pkw-Kunden sehr hoch, mit einer Käuferquote von 34% ist der Wert bei denen, die mit Bus und Bahn anreisen allerdings auch nicht gerade niedrig.
Fahrradfahrer und Fußgänger belegen mit Kaufquoten von 27% und 22% die beiden letzten Plätze.
Zudem kaufen Pkw-Kunden überdurchschnittlich viele Teile ein.
45% kauften zwei bis drei Teile, 12% vier bis fünf Teile und 10% sogar mehr als fünf Teile.
Bei den ÖPNV-Nutzern kauften 53% zwei bis drei Teile, 8% vier bis fünf Teile und 4% über fünf Teile.
Kunden, die zu Fuß oder per Fahrrad kamen, kauften so gut wie nie mehr als drei Teile.
Auch im Mode- und Schuhhandel selbst sehen die Kunden zum Teil Verbesserungsbedarf.
Bei der Frage nach den Wünschen an den Handel landete „mehr Events“ mit einer Quote von 40% ganz vorne. Der Wunsch nach schöneren Geschäften folgte mit 39%.
Zudem sprachen sich viele befragten Verbraucher mit 36% für mehr individuelle Stilberatung aus.
Mit 35% folgen der Wunsch nach besserer Verknüpfung von online- und offline Angeboten, mit 33% inspirierendere Sortimente und mit 31% mehr Sitzgelegenheiten/Chill-Bereiche in den Stores.
Die BTE-Kundenbefragung zeigt zudem, dass der Modeeinkauf mit einer Quote von fast zwei Drittel nach wie vor den wichtigsten Grund zum Besuch der Innenstädte darstellt.
Als wichtigste Innenstadt-Branche müsse, so der BTE, der Textil- und Schuhhandel damit ein hohes Interesse an der Attraktivität des eigenen Standorts haben. Alle Mode- und Schuhhändler sollten sich daher, wie der BTE weiter ausführt, vor Ort in den entsprechenden Verbänden und Werbegemeinschaften engagieren.
Interessierte finden hier weitere Informationen zur BTE-Kundenumfrage.
Quelle:
BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren
Weinsbergstr. 190
50825 Köln
Die letzten Artikel
Was wäre der Handel ohne Floristen? – Die unverzichtbare Rolle der Floristik im Einzelhandel und darüber hinaus
Floristen. In Zeiten zunehmender Automatisierung und Digitalisierung stellt sich die Frage nach der Relevanz klassischer Berufe immer wieder neu. Auch die Floristik steht vor großen Herausforderungen – sei es durch den wachsenden Online-Handel, verändertes Konsumverhalten oder steigendem Preisdruck. Doch bei aller Disruption zeigt sich: Der stationäre Handel wäre ohne Floristen nicht nur funktional ärmer, sondern auch emotional und wirtschaftlich deutlich geschwächt. Floristinnen und Floristen sind weit mehr als Dienstleister – sie sind kreative Unternehmerinnen, Impulsgeber für den Handel und Träger floraler Kultur. Floristik als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor Blumen und Pflanzen gehören im Einzelhandel zu den klassischen Impulskaufartikeln. Während der Lebensmitteleinzelhandel und
Informativ, inspirierend und überraschend! – Branchentagung in Mannheim am 3. und 4. Juni
Mannheim. Die GPK Branchentagung 2025 steht unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“. Das spiegelt sich auch im Programm wider. Hochkarätige Key Notes wechseln sich mit praxisnahen Workshops ab und auch
Mitgliederversammlung Handelsverband Südwest e.V.
Die Mitglieder sind herzlich zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am 21.05.2025, 10:00 Uhr in der Geschäftsstelle Mainz, aber auch mit elektronischer Teilnahmemöglichkeit (hybrid) eingeladen. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis spätestens 12.05.2025 an. Dies gilt auch für eine digitale Teilnahme, da dann ein entsprechender Zugangslink zugesendet wird. Tagesordnung: Begrüßung Bericht des Präsidenten und der Geschäftsführung Überblick der bisherigen Aktivitäten in 2025 Kassenbericht und Genehmigung des Jahresabschlusses 2024 Entlastung Präsidium und Geschäftsführung Genehmigung des Etatvoranschlages für das Rechnungsjahr 2026 Verschmelzung Handelsverband Saarland e.V. und Handelsverband Südwest e.V. Satzungsänderung Verschiedenes Die angedachten Satzungsänderungen finden Sie hier. Bitte melden Sie sich hier für