Parlamentarisches Frühstück des Handelsverbandes Rheinland-Pfalz

Parlamentarisches Frühstück des Handelsverbandes Rheinland-Pfalz

Veröffentlicht am: 30. Januar 2024Kategorien: HVMITTE, HVSUEW, Politik, Rheinland-Pfalz, Top News, Twitter

Parlamentarisches Frühstück mit Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt

Der Handelsverband Rheinland-Pfalz hat Politikgespräche in einem neuen Format begonnen.
Den Auftakt machte ein Gespräch mit Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt.

Im Rahmen des Gespräches wurde zunächst eine Bestandsaufnahme der augenblicklichen Situation des Handels, durch den Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Rheinland-Pfalz, Dr. Thomas Scherer, erstellt.
Nicht nur, dass der Handel 2023 mit einem realen Umsatzminus abschloss, nein auch die Erwartungen für 2024 seien nicht gerade rosig, so Scherer.
Der Handel müsse sich weiterhin großen Herausforderungen stellen, die insbesondere in der Kaufzurückhaltung der Kunden liege.

Ministerin Schmitt erklärte, dass die Landesregierung durch Unterstützung bei der Gründung von LEAPS (Cityboost) und im Rahmen der Innenstädte der Zukunft, Hilfestellungen gebe.
Darüber hinaus wurde neben der Frage wie man Innenstädte attraktiver machen könnte, aber auch über Ansiedlungsplanungen, und andere Herausforderungen für den Handel gesprochen. Ministerin Schmitt nahm eine Vielzahl an Anregungen der Händler mit.

Der Handelsverband freut sich bereits auf den nächsten Austausch mit der Politik in diesem ungezwungenen, und handelsnahen Format.

Quelle:

Handelsverband Rheinland-Pfalz e.V.
Ludwigsstraße 7
55116 Mainz

30.01.2024

Die letzten Artikel

Digital Markets Act: DMA

7. Mai 2025|Rezensionen|

Article-by-Article Commentary Beschreibung Mit dem Digital Markets Act (DMA) unterliegen die großen Plattformbetreiber bestimmten Verhaltenspflichten. Der neue Kommentar erläutert praxisnah die Vorschriften des DMA und seine Auswirkungen auf die digitalen „Gatekeeper“ sowie die gewerblichen und privaten Nutzerinnen und Nutzer der Plattformen. Rupprecht Podszun, Professor an der Universität Düsseldorf, Experte für Wettbewerbsrecht und digitale Regulierung, Berater während des Gesetzgebungsverfahrens des DMA. Philipp Bongartz, Europäische Kommission | Sophie Gappa, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Silke Heinz, Heinz & Zagrosek | Björn Herbers, CMS | Florian Huerkamp, Herbert Smith Freehills | Thorsten Käseberg, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz | Alexander Kirk, Universität

Auftaktworkshop der Fußverkehrs-Checks Rheinland-Pfalz in Zweibrücken

5. Mai 2025|Top News|

Zweibrücken. Die Stadt Zweibrücken nimmt die Fußverkehrsbeziehungen zwischen dem Bubenhauser Kreisel und der Innenstadt unter die Lupe: Am 12. Mai  starten die Fußverkehrs-Checks Rheinland-Pfalz mit einem Auftaktworkshop. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Politik und Verbänden die Belange der zu Fuß Gehenden zu diskutieren: Was funktioniert bereits gut? Welche Probleme gibt es? Wo kann man gut und sicher zu Fuß gehen? Wo fehlt Platz? Wo könnte vielleicht ein Zebrastreifen beim Queren einer Straße helfen? Ziel des Fußverkehrs-Checks ist es, dass unterschiedliche Akteurinnen und Akteure die Belange des Fußverkehrs aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Kern

Fußverkehrs-Check in Kaiserslautern auf dem Bännjerrück – Stadt lädt Bürgerinnen und Bürger zum Auftaktworkshop am 20. Mai ein

30. April 2025|Top News|

Kaiserslautern. Am Dienstag, 20. Mai , startet der erste Fußverkehrs-Check der Stadt Kaiserslautern mit einem Auftaktworkshop. Dabei nimmt die Stadtverwaltung den Fußverkehr rund um die Stresemannschule und das kleine Versorgungszentrum im Rauschenweg/Am Rabenfels unter die Lupe. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Politik und Verbänden die Belange der zu Fuß Gehenden zu diskutieren: Was funktioniert bereits gut? Welche Probleme gibt es? Wo kann man gut und sicher zu Fuß gehen? Wo fehlt Platz? Bei dem Fußverkehrs-Check unter dem Motto „Schritt für Schritt zu attraktiven Ortszentren“ beleuchten unterschiedliche Akteurinnen und Akteure die Belange

Nach oben