Praktikumswochen in Rheinland-Pfalz 2024
Schüler entdecken Unternehmen und Unternehmen lernen potentielle Mitarbeiter kennen
Das Bildungs- und Wirtschaftsministerium veranstalten in diesem Jahr Praktikumswochen in Rheinland-Pfalz, deren Ziel es ist, über die einfache Anbahnung von Tagespraktika einen Impuls für die Berufsorientierung und die Anbahnung von Kontakten von Ausbildungsbetrieben zu setzen.
Die Aktionszeiträume sind um die Pfingstferien und um die Herbstferien geplant.
Wir als Handelsverband unterstützen dies als Partner des Ovalen Tisches der Ministerpräsidentin, da wir es als einen Schritt zur Fachkräftesicherung der Zukunft sehen.
Die näher rückenden Pfingstferien bieten Ihnen als Unternehmen die Gelegenheit, potenzielle Auszubildende kennenzulernen.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind und Talenten die Möglichkeit bieten, im Rahmen der Praktikumswochen Rheinland-Pfalz Ihr Unternehmen und Ihre Tätigkeitsbereiche zu entdecken.
Mit den Praktikumswochen können Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren täglich in verschiedene regionale Unternehmen hineinschnuppern.
Die Aktion erstreckt sich über die Pfingstferien + der davor sowie danach liegenden Schulwoche (13. Mai 2024 – 07. Juni 2024).
und ab sofort können Sie sich dafür anmelden.
Ein zweiter Aktionszeitraum ist um die Herbstferien herum geplant (07. Oktober bis 31. Oktober 2024).
Für die Bewerbung bei Unternehmen und Schülern sind folgende Zeitpunkte geplant:
- Start Unternehmensmarketing: Mo. 11.03.2024
- Start Schülermarketing: Mit. 03.04.2024
Die Praktikumswochen zeichnen sich vor allem durch Individualität, gute Planbarkeit und geringen Organisationsaufwand aus.
Nach der Registrierung geben Sie an, wann und für welche Ausbildungsberufe Sie Praktikumstage anbieten möchten. Sie bekommen dann automatisch Praktikantinnen und Praktikanten vorgeschlagen, die sich für Ihre Berufsfelder interessieren.
Mit nur einem Klick ist der Praktikumsvorschlag angenommen und es werden automatisch alle wichtigen Informationen zum Praktikumstag versendet. Von dieser aktiven Vermittlung profitieren große und kleine Unternehmen.
Die Teilnahme an den Praktikumswochen ist sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Unternehmen kostenfrei.
Mehr Informationen zum Ablauf und ein Erklärvideo finden Sie hier.
Haben Sie Fragen oder möchten von der Erfahrung anderer Unternehmen profitieren?
In den Unternehmenssprechstunden bekommen Sie zusätzliche Informationen. Eine Übersicht zu den Terminen finden Sie hier.
Die letzten Artikel
„Hohe Standortzufriedenheit und Loyalität zum Unternehmensstandort“
Mainz. Die Mainzer Unternehmen sind mit ihrem Standort weiterhin zufrieden und diesem gegenüber loyal. Bei den Standortfaktoren wird vor allem die Lebensqualität am Standort positiv bewertet. Gute Werte werden auch bei der Nähe zu den eigenen Kundinnen und Kunden, der Nähe zu Forschung und Wissenschaft und beim Zugang zu Business-Netzwerken erzielt. Als größte Herausforderungen für die kommenden Jahre sehen die Mainzer Unternehmen insbesondere die Fachkräftegewinnung und die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung an. Auch die Entwicklung der Arbeits- und Energiekosten sowie die Verkehrssituation werden von vielen als wichtig angesehen. Mit diesem Fazit lassen sich die Ergebnisse der Mainzer Unternehmensbefragung 2024 zusammenfassen. Die
Null-Euro-Samstag im Mainzer ÖPNV soll bis Dezember 2025 fortgesetzt werden
Mainz. Gute Nachrichten für alle Mainzerinnen und Mainzer sowie Gäste der Stadt: Der beliebte Null-Euro-Samstag im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) soll über das ursprüngliche Ende des Modellprojekts im Juni hinaus bis Dezember 2025 verlängert werden. Dafür sprach sich der Mainzer Stadtrat in seiner Sitzung am 5. Februar aus. Außerdem beauftragte der Stadtrat die Stadtverwaltung, gemeinsam mit der Mainzer Mobilität ein Konzept zu entwickeln, das verschiedene Szenarien zur langfristigen Finanzierung und möglichen Verstetigung des Projekts erarbeitet. Oberbürgermeister Nino Haase begrüßt den Beschluss des Stadtrates: „Ich freue mich sehr, dass eines meiner zentralen Projekte so viel Anklang findet. Die Verlängerung des Null-Euro-Samstags belebt
„Handel trifft Politik“ – Händlertreffen vor der Bundestagswahl 2025 mit David Dietz
Handel und Politik. Der Handelsverband Südwest bietet Kandidaten verschiedener Parteien die Möglichkeit direkt mit Händlern zwanglos in den Austausch zu gehen. Bundestagswahl 2025: Händlertreffen vor der Wahl Bald ist es soweit: Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt und damit über die zentralen politischen Weichenstellungen für die Zukunft unseres Landes entschieden. Vor der Wahl bietet der Handelsverband Südwest Händlern die Gelegenheit ihre zentralen Forderungen an den neu zu wählenden Bundestag und die kommende Bundesregierung zu äußern. Mit der Aktion möchte der Handelsverband Südwest Handel und Politik zusammenbringen und ganz offen über die aktuelle Situation der Handelsunternehmen sprechen. Der Handel im