Zwischenbilanz Weihnachtsgeschäft 2024 – Rheinland-Pfalz

Zwischenbilanz Weihnachtsgeschäft 2024 – Rheinland-Pfalz

Veröffentlicht am: 23. Dezember 2024Kategorien: HVSUEW, Instagram, Rheinland-Pfalz, Top News, Twitter

Nach verhaltenem Beginn, gewinnt das Weihnachtsgeschäft in den letzten Tagen vor dem Fest etwas an Dynamik

„Der bisherige Verlauf des Weihnachtsgeschäftes in Rheinland-Pfalz, blieb bei vielen Händlern hinter dem Vorjahr zurück“, so Thomas Scherer, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Rheinland-Pfalz.

Die Umsatzzufriedenheit startete in der erste Adventswoche sehr Verhalten gegenüber dem Vorjahr (17 % waren zufrieden mit der Entwicklung), steigerte sich aber in der zweiten Adventswoche (28 %). In der dritten Adventswoche erlitt sie einen Einbruch (21 %), erholte sich aber in der vierten Adventswoche. Dort waren 30 % mit der Umsatzentwicklung zufrieden.

Auch die Kundenfrequenzen waren bisher nicht zufriedenstellend. Zwar hatte sich diese von Woche zu Woche in manchen Bereichen gesteigert, aber auf geringerem Niveau, als im Vorjahr. Die Frequenzen variierten stark in den einzelnen Adventswochen. „In der dritten Adventswoche nahm sich das Weihnachtsgeschäft eine Auszeit“, so Scherer. Dies betraf insbesondere die Innenstädte.

Teilweise lagen die Frequenzen um ca. ein Drittel unter dem Vorjahr, insbesondere in der dritten Adventswoche, die insgesamt, sowohl bei Frequenzen, als auch bei den Umsätzen, unter den beiden Vorwochen lag. In der vierten Woche, vor allem am Adventssamstag, legten die Frequenzen zu, auch wenn die Umsätze dies nicht ganz widerspiegelten.

Mit dem Verlauf des bisherigen Weihnachtsgeschäft, sind mehr als zwei Drittel der Unternehmen unzufrieden.

„Es kommt nun auf die verbliebenen Tage bis zum Fest, und die bevorstehenden Verkaufstage zwischen den Jahren an, ob das Weihnachtsgeschäft für den Handel noch erfolgreich abgeschlossen werden kann“, so Thomas Scherer.

Die Händler sehen dieser Zeit verhalten optimistisch entgegen, da im Jahresendspurt durch Weihnachtsgeschenke, wie Bargeld und Gutscheine, oftmals noch Umsatzimpulse möglich sind.

Für das diesjährige Weihnachtsgeschäft wird für den Einzelhandel in Rheinland-Pfalz ein Umsatz in Höhe von 5,6 Milliarden Euro erwartet.

 

Der Handelsverband Rheinland-Pfalz ist die Spitzenorganisation und Interessenvertretung des Einzelhandels in Rheinland-Pfalz, für rund 12.000 Unternehmen mit insgesamt 150.000 Beschäftigten. Der Handel ist der größte Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz.

 

Quelle:

Handelsverband Rheinland-Pfalz
Ludwigsstraße 7
55116 Mainz

 

Die letzten Artikel

Postkarten-Aktion: Ihre Anliegen an die Politik

22. Januar 2025|Politik, Top News|

Zeit zum Handeln/Postkarten-Aktion. Der Handelsverband Deutschland (HDE) lädt Händlerinnen und Händler aus ganz Deutschland ein, Ihre Anliegen an den neu zu wählenden Bundestag und die kommende Bundesregierung mitzuteilen. Auf der Kampagnenwebsite besteht die Möglichkeit, über ein Online-Formular eine virtuelle Postkarte zu generieren. Die Postkarten werden vom HDE gesammelt auf einer virtuellen Pinnwand auf der Kampagnenwebsite veröffentlicht und in Richtung Politik getragen. Mit der Aktion möchte der Handelsverband Deutschland nicht nur gegenüber der Politik, sondern auch gegenüber den Mitgliedsunternehmen verdeutlichen, dass HDE und Handelsverbandsorganisation das Sprachrohr der Branche sind und ihre Anliegen, Wünsche und Anregungen in Richtung Politik transportieren. Damit die

Neuer Fitness-Check unterstützt bei mehr Nachhaltigkeit im Handel

21. Januar 2025|Top News|

Berlin. Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel veröffentlicht seinen neuen Fitness-Check Nachhaltigkeit. Der digitale Check unterstützt Händlerinnen und Händler dabei, einen Überblick über die steigenden Anforderungen an mittelständische Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit zu erhalten und entsprechende Maßnahmen herauszufinden.  Wie kann der mittelständische Handel nachhaltiger werden? Die Anforderungen an Unternehmen, einen größeren Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit zu legen, kommen aus diversen Richtungen: Durch politische Rahmenbedingungen mit zugehörigen Gesetzen und Richtlinien ebenso wie durch die eigene Kundschaft. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen der Handelsbranche ist es daher essenziell, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Doch wie lassen sich Prozesse nachhaltiger gestalten? Wie können Ressourcen

5. Deutscher Fußverkehrskongress (FUKO) am 11. und 12. März in Mainz

17. Januar 2025|HVSUEW, Rheinland-Pfalz, Top News, Twitter|

Mainz. Das Schwerpunktthema beim 5. Deutschen Fußverkehrskongress (FUKO) vom 11. bis 12. März in der Mainzer Rheingoldhalle sind die „Innenstädte der Zukunft“.  Ausrichter der „FUKO“  ist das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz  (MWVLW) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Welche Relevanz der Fußverkehr für Aufenthaltsqualität, Tourismus, Handel, Gastronomie und Kultur hat, soll in Keynotes und verschiedenen Fachforen deutlich werden.  Innenstadt der Zukunft Fachwissen und Expertise aus verschiedenen Bereichen  werden in den vielfältigen Programmformaten ausgetauscht und Themen des Fußverkehrs debattiert. Ein Schlüssel um hochwertige multifunktionale Zentren zu schaffen, ist das Zufußgehen. Das Gehen ist nicht

Nach oben