5. Deutscher Fußverkehrskongress (FUKO) am 11. und 12. März in Mainz

5. Deutscher Fußverkehrskongress (FUKO) am 11. und 12. März in Mainz

Veröffentlicht am: 17. Januar 2025Kategorien: HVSUEW, Rheinland-Pfalz, Top News, Twitter

Mainz. Das Schwerpunktthema beim 5. Deutschen Fußverkehrskongress (FUKO) vom 11. bis 12. März in der Mainzer Rheingoldhalle sind die „Innenstädte der Zukunft“.  Ausrichter der „FUKO“  ist das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz  (MWVLW) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Welche Relevanz der Fußverkehr für Aufenthaltsqualität, Tourismus, Handel, Gastronomie und Kultur hat, soll in Keynotes und verschiedenen Fachforen deutlich werden. 

Innenstadt der Zukunft

Fachwissen und Expertise aus verschiedenen Bereichen  werden in den vielfältigen Programmformaten ausgetauscht und Themen des Fußverkehrs debattiert.

Ein Schlüssel um hochwertige multifunktionale Zentren zu schaffen, ist das Zufußgehen. Das Gehen ist nicht nur gesund und fördert die psychische und physische Gesundheit, sondern es ist auch ein Zugewinn für den Einzelhandel, die Gastronomie und den Tourismus. Stadtentwicklung, Gesundheit, Klimaschutz, Handel und der öffentliche Verkehr sind eng miteinander verzahnt. Der FUKO 2025 in Mainz bietet eine Plattform zum Austausch erfolgreicher Strategien und Projekte, die darstellen, wie der Fußverkehr Schritt für Schritt in die Innenstadt der Zukunft führen kann und knüpft somit an den ressortübergreifenden Schwerpunkt „Innenstädte der Zukunft“ der Landesregierung Rheinland-Pfalz an.

Neben klassischen Vorträgen werden interaktive Workshops bis zu Walkshops im Freien die Formate füllen.

Folgende Formate stehen schon fest: 

  • Klassischer Vortrag
  • Diskussionsformat/Round Table
  • Pecha Kucha: 20 Folien für jeweils 20 Sekunden, um Ihre Geschichte zu erzählen
  • Workshop/Training: Interaktives Format zu einem definierten Thema mit klarem Ergebnis
  • Walkshop (im Freien): Reales Straßenexperiment im Gehen

Alle wichtigen Informationen und Details auf einen Blick sowie die Anmeldedaten gibt es hier: FUKO2025 – Der Fußverkehrskongress

Schritt für Schritt zu attraktiven Ortszentren – Wettbewerb für Kommunen

Unter diesem Motto stehen die neuen Fußverkehrs-Checks in Rheinland-Pfalz.
Gezielt und systematisch den Fußverkehr fördern ist das Hauptaugenmerk der Landesregierung. Eine höhere Lebensqualität haben demnach Städte, die sich zu Fuß erleben lassen. Wer zu Fuß unterwegs ist, verweilt länger und nimmt die Umgebung sowie Angebote ganz anders wahr, als ein Verkehrsteilnehmer dessen Uhr für das Parkticket oder den ÖPNV tickt. Ein Fußgänger ist somit ein Vorteil für den Einzelhandel sowie die ortsansässige Gastronomie.

Das Wirtschaftsministerium bietet daher zehn Kommunen in Rheinland-Pfalz begleitete und professionell vorbereitete Fußgänger-Checks an. Ein Wettbewerbsverfahren werden die teilnehmenden Kommunen ausgewählt und auf dem FUKO in Mainz bekanntgegeben.

Das Bewerbungsverfahren für die Fußverkehrs-Checks – Bewerbungsfrist 24. Januar

Bewerben können sich kreisfreie Städte, Verbandsgemeinden, verbandsfreie Städte und Gemeinden des Landes Rheinland-Pfalz. Der Fußgänger-Check eignet sich sowohl für kleine Gemeinden als auch für Städte.

Hier geht es zum ausführlichen Infoflyer: https://innenstaedte.rlp.de/wp-content/uploads/2024/11/241121_FVCRLP_Flyer.pdf

Zum Bewerbungsformular (Stichtag 24. Januar): https://innenstaedte.rlp.de/wp-content/uploads/2024/11/241120_FVCRLP_Bewerbungsformular.pdf

Was ist überhaupt ein Fußverkehrs-Check?

Gemeinsam mit der Politik und der Verwaltung beurteilen Bürgerinnen und Bürger die Qualität der Wege zu Fuß durch die eigene Ortschaft oder Stadt. Hierbei bilden zwei gemeinsame Begehungen den Kernbestandteil wonach Stärken, Schwächen und Probleme direkt vor Ort diskutiert und Lösungsvorschläge erörtert werden sollen. Die Route sowie die Themen werden in zwei Workshops (einer vorher und einer nachher) ausgewählt. Lösungsansätze- und Wege werden darin vertieft und ausgehandelt. Den einzelnen Kommunen steht hierbei ein Fachbüro unterstützend zur Seite.

Hier geht es zur Anmeldung sowie zu weiteren Informationen: https://www.fuko2025.de/

YouTube: https://youtu.be/W5DjX-hQuZ4?si=Jpz8otkSDXTyMpBO

(Text: FUKO 2025/Wirtschaftsministerium RLP/hv/cb; Foto: AdobeStock_482691976)

Die letzten Artikel

Fußverkehr in Zweibrücken – Fortsetzung des Fußverkehrs-Checks mit einer öffentlichen Begehung

13. Juni 2025|Top News|

Zweibrücken. Als eine von zehn Kommunen nimmt die Stadt Zweibrücken in diesem Jahr an den Fußverkehrs-Checks Rheinland-Pfalz teil. Unter dem Motto „Schritt für Schritt zu attraktiven Ortszentren“ wird der Fußverkehr in Zweibrücken gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, der Politik und der Verwaltung genau unter die Lupe genommen. Der erste Beteiligungsbaustein war der gut besuchte Auftaktworkshop im Mai. Nun geht der Fußverkehrs-Check mit zwei Begehungen in die nächste Runde. Die erste Begehung in der Umgebung der Innenstadt führt über die Landauer Straße, entlang des Bleicherbachs, über die Saarlandstraße zur Rosengartenstraße. Von dort geht es über die Gutenbergstraße und den Schlossplatz bis

Deutscher Schuhmarkt 2024 mit leichtem Umsatzrückgang

13. Juni 2025|Top News|

Deutscher Schuhmarkt. Die andauernden globalen Krisen sowie die anhaltend hohe Inflation führen weiterhin zu einer spürbaren Konsumzurückhaltung unter den Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland. Dies bestätigt auch der aktuelle „Branchenbericht Schuhe 2025“ des IFH KÖLN in Zusammenarbeit mit der BBE Handelsberatung. Leichter Umsatzrückgang Demnach musste der deutsche Schuhmarkt im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Umsatzrückgang von 0,9 Prozent hinnehmen. Das Marktvolumen lag damit bei insgesamt 9,5 Milliarden Euro. Für das kommende Jahr prognostizieren die Marktexperten von IFH und BBE keine wesentliche Erholung: Auch 2025 dürfte der Umsatz weitgehend stagnieren und sich auf ähnlichem Niveau wie 2024 bewegen.

Konjunkturbarometer Großhandel – Entwicklung im ersten Quartal 2025

12. Juni 2025|Top News|

Konjunkturbarometer Großhandel. Die wirtschaftliche Lage im Großhandel bleibt verhalten. Zwar konnten die Umsätze im März 2025 das Vorjahresniveau übertreffen, nachdem sie im Februar noch darunter lagen. Im März stieg der nominale Umsatz um 2,4 Prozent, der reale um 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auf das gesamte erste Quartal 2025 bezogen ergibt sich ein nominales Umsatzplus von 1,4 Prozent, real lag der Zuwachs bei 1,1 Prozent. Diese insgesamt schwache Entwicklung – gerade im Großhandel als wichtigem Frühindikator – signalisiert, dass die wirtschaftliche Schwäche in Deutschland weiterhin anhält. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung senkte seine Frühjahrsprognose für das Wachstum 2025 von 0,4 auf

Nach oben