Neuer Fitness-Check unterstützt bei mehr Nachhaltigkeit im Handel
Berlin. Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel veröffentlicht seinen neuen Fitness-Check Nachhaltigkeit. Der digitale Check unterstützt Händlerinnen und Händler dabei, einen Überblick über die steigenden Anforderungen an mittelständische Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit zu erhalten und entsprechende Maßnahmen herauszufinden.
Wie kann der mittelständische Handel nachhaltiger werden?
Die Anforderungen an Unternehmen, einen größeren Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit zu legen, kommen aus diversen Richtungen: Durch politische Rahmenbedingungen mit zugehörigen Gesetzen und Richtlinien ebenso wie durch die eigene Kundschaft. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen der Handelsbranche ist es daher essenziell, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Doch wie lassen sich Prozesse nachhaltiger gestalten? Wie können Ressourcen und Emissionen eingespart werden, um Klima- und Umweltschäden durch den Handel zu minimieren?
Der neue Fitness-Check Nachhaltigkeit des Mittelstand-Digital Zentrums Handel schafft einen Überblick und gibt in sechs Schritten Antworten. Mithilfe eines übersichtlichen Fragenkatalogs im digitalen Tool können Händlerinnen und Händler selbstständig prüfen, ob ihr Unternehmen die Anforderungen an geltende sowie gewünschte Nachhaltigkeitsstandards erfüllt.
„Der Nachhaltigkeitsbegriff wird immer häufiger verwendet, was schnell dazu führen kann, den Überblick zu verlieren. Unser Fitness-Check Nachhaltigkeit unterstützt Händlerinnen und Händler deshalb dabei, sich mit geringem Zeitaufwand strukturiert mit dem Thema auseinanderzusetzen. So können bestimmte Bereiche und konkrete Aufgaben besser identifiziert und priorisiert werden“, erklärt Dr. Georg Wittmann, Geschäftsführer des Mittelstand-Digital Zentrums Handel.
Unternehmensprozesse im Sinne der Nachhaltigkeit optimieren
Insbesondere kleine und mittlere Händlerinnen und Händler profitieren davon, ihre Prozesse nachhaltiger zu gestalten, da sie auf diese Weise nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit mit Blick auf jüngere, nachhaltigkeitsorientierte Zielgruppen stärken können.
Mithilfe des Fitness-Checks haben Händlerinnen und Händler die Möglichkeit, detailliert einzuschätzen, wie nachhaltig ihr Unternehmen aktuell aufgestellt ist und welche Bereiche dabei zu beachten sind. Dazu unterteilt sich der Fitness-Check in sechs Punkte: Organisation; Ressourcen, Produkte & Sortiment; Kommunikation; Gesetze, politische Rahmenbedingungen & Berichterstattung; Gebäude & Anlagen; Lieferkette & Transport.
Mit Fragen wie „Existieren ein klares Verständnis und eine Definition von Nachhaltigkeit in Ihrem betrieblichen Kontext?“, „Kennen Sie von einzelnen Produkten aus Ihrem Sortiment den CO2-Fußabdruck?“ oder „Informieren Sie Ihre Kundschaft über die umweltfreundlichen Eigenschaften Ihrer Produkte und Dienstleistungen?“ ist das Onlinetool breit aufgestellt und eignet sich sowohl für erfahrene Händlerinnen und Händler wie auch Einsteigerinnen und Einsteiger.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fitness-Checks erhalten ihre individuellen Ergebnisse inklusive Handlungsempfehlungen aufgeteilt nach den sechs Bereichen. So wird deutlich, welche Punkte im Unternehmen besonders dringend angegangen werden sollten, welche wichtig und was zusätzlich empfehlenswert ist. Auch ohne Vorwissen haben Händlerinnen und Händler so die Möglichkeit, notwendige Aufgaben strukturiert und nacheinander abzuarbeiten, ohne sich in den einzelnen Bereichen zu verlieren.
„Nachhaltig agierende Handelsunternehmen reduzieren Umwelt- und Klimaschäden, sind zukunftsfähiger und können häufig Kosten sparen. Der Weg zum nachhaltigen Unternehmen ist dabei ein schrittweiser Prozess“, erklärt Sarah Großkopf, Klima-Coach im Mittelstand-Digital Zentrum Handel, die Grundlage des Fitness-Checks. „Unser Fitness-Check hilft Händler:innen, den Fortschritt ihres Unternehmens einzuordnen und zeigt entsprechend des individuellen Standpunkts weitere Handlungsoptionen auf.“
Der Fitness-Check Nachhaltigkeit steht ab sofort kostenfrei auf der Website des Mittelstand-Digital Zentrums Handel zur Verfügung: https://digitalzentrumhandel.de/fitness-check-nachhaltigkeit/
Über das Mittelstand-Digital Zentrum Handel
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel ist die branchenspezifische Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen des Einzel- und Großhandels in Deutschland. Es unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, ihre Geschäftsmodelle mithilfe digitaler Anwendungen und Technologien nachhaltig zukunftssicher zu machen. Gefördert durch die Initiative Mittelstand-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, setzt sich das Zentrum aus dem Handelsverband Deutschland e.V. (HDE), ibi research, EHI Retail Institute, IFH Köln und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zusammen. Weitere Informationen unter digitalzentrumhandel.de
Über Mittelstand-Digital
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
(Text: Mittelstand-Digital Zentrum Handel/hv/cb; Foto: AdobeStock_269368683)
Die letzten Artikel
Mitgliederversammlung Handelsverband Südwest e.V.
Die Mitglieder sind herzlich zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am 21.05.2025, 10:00 Uhr in der Geschäftsstelle Mainz, aber auch mit elektronischer Teilnahmemöglichkeit (hybrid) eingeladen. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis spätestens 12.05.2025 an. Dies gilt auch für eine digitale Teilnahme, da dann ein entsprechender Zugangslink zugesendet wird. Tagesordnung: Begrüßung Bericht des Präsidenten und der Geschäftsführung Überblick der bisherigen Aktivitäten in 2025 Kassenbericht und Genehmigung des Jahresabschlusses 2024 Entlastung Präsidium und Geschäftsführung Genehmigung des Etatvoranschlages für das Rechnungsjahr 2026 Verschmelzung Handelsverband Saarland e.V. und Handelsverband Südwest e.V. Satzungsänderung Verschiedenes Die angedachten Satzungsänderungen finden Sie hier. Bitte melden Sie sich hier für
Neuer BTE-Digital Day am 6. Mai: Über 20 kostenfreie Online-Vorträge rund um digitale Innovationen im Fashionhandel
BTE Digital Day. Wer sich flexibel und kostenlos über digitale Trends und Innovationen in der Modebranche informieren möchte, sollte sich den ersten „BTE-Digital Day – Innovationen für den Fashionhandel“ am 6. Mai nicht entgehen lassen. Das neue Online-Event des BTE bietet zwischen 9 und circa 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit mehr als 20 Vorträgen zu innovativen Dienstleistungen, Tools und Lösungen für den Fashionhandel. Besonders interessant ist das Format für Unternehmen, die aus Zeit- oder Kostengründen nicht an Präsenzveranstaltungen teilnehmen können. Die Live-Teilnahme am 6. Mai ist ideal, denn hier besteht die Möglichkeit, den Referentinnen und Referenten direkt im Live-Chat
Handelsverband Südwest: Koblenz überzeugt im Ranking der Innenstadt-Attraktivität
Koblenz. Die Koblenzer Innenstadt hat bei einer groß angelegten Passantenbefragung in 107 deutschen Städten herausragende Werte erzielt. Die Studie „Vitale Innenstädte 2024“ des IFH Köln, an der 60.000 Personen teilnahmen, zeigt, dass Koblenz mit einer Durchschnittsnote von 2,0 in der Gesamtbewertung überdurchschnittlich gut abschneidet. Besonders beeindruckend: Die Stadt wird doppelt so häufig als empfehlenswert beurteilt wie der Gesamtschnitt der anderen Städte. Warum kommen die Menschen nach Koblenz? Einkaufen und die Gastronomie sind die Hauptmotive für einen Innenstadtbesuch. Auch das Freizeit- und Kulturangebot wird als sehr gut bewertet, spielt aber eine geringere Rolle als Handel und Gastronomie. Das zeigt, dass Koblenz