„Keine Likes für Lügen“: Digitale Schulstunde klärt über Gefahren von Desinformationen auf
Digitale Schulstunde. Unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ lädt klicksafe in Kooperation mit der Zeitung „Die Rheinpfalz“ im Rahmen des Safer Internet Day (SID) alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 bundesweit zu einer digitalen Schulstunde ein. Gestreamt wird am 11. Februar von 10 bis 11.30 Uhr aus dem Media:TURM in Ludwigshafen. Schon jetzt nehmen über 300 Schulen an der Aktion Teil. Noch bis zum 10. Februar können sich interessierte Klassen anmelden.
Zum Safer Internet Day streamt klicksafe aus dem Media:TURM Ludwigshafen
Welche Online-Strategien verfolgen rechtsextreme Akteure? Welche Auswirkungen haben Desinformationen auf Einzelne und die Gesellschaft? Am 11. Februar vermitteln Expertinnen und Experten der Medienpädagogik und des Jugendmedienschutzes von klicksafe und jugendschutz.net den Jugendlichen aktuelles Wissen sowie wichtige Hintergründe für ein demokratisches und faires Miteinander im Netz.
Heike Raab, Staatssekretärin und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien, hebt die Bedeutung von Medienkompetenz für selbstbestimmte und selbstbewusste Teilhabe hervor: „Netzwerke, Soziale Medien und einzelne Influencer haben viel Macht und Einfluss auf die Meinungsbildung. Das erlebten wir im US-Wahlkampf und erleben wir jetzt in Deutschland live und hautnah. Deshalb müssen wir verstehen, wie Soziale Medien funktionieren, wie ihre Algorithmen ticken und wie man Desinformation und Fake News von verlässlichen Inhalten unterscheidet.“
Albrecht Bähr, Versammlungsvorsitzender der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, wird die anwesenden Schülerinnen und Schüler der IGS Ludwigshafen im Media:TURM begrüßen, bevor sich Hunderte Schulen bundesweit zur Schulstunde zuschalten: „Jugendliche sind immer öfter mit Hass, Hetze und Lügen im Netz konfrontiert. Statt Lügen brauchen wir faire Spielregeln und einen souveränen Umgang mit Fake News im Netz. Denn Medienkompetenz ist Demokratiekompetenz.“
Im Fokus der Schulstunde stehen aktuelle Fallbeispiele. Durch interaktive Live-Umfragen und die Möglichkeit, Fragen vorab oder via moderierten Chat zu stellen, sind die Jugendlichen aktiv an der Veranstaltung beteiligt.
So können sich Schulklassen anmelden
Bis zum 10. Februar können sich Schulklassen kostenlos über ein Online-Formular anmelden, das auf der Webseite von klicksafe abrufbar ist unter: www.klicksafe.de/sid25. Nach der Anmeldung erhalten die Lehrkräfte alle notwendigen Informationen und den Zugangslink zur Veranstaltung.
Über den SID 2025
Am 11. Februar findet der SID unter dem Motto „Keine Likes für Lügen“ statt. Bundesweit nehmen Hunderte Schulen, Vereine und andere Institutionen mit vielfältigen Aktionen daran teil. Der SID wird in Deutschland koordiniert von der EU-Initiative klicksafe, die in Deutschland von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz verantwortet wird.
(Text: Medienanstalt Rheinland-Pfalz/hv/cb; Foto: Medienanstalt Rheinland-Pfalz)
Die letzten Artikel
SWR Live-Talk: Problemfall Mall, am 06.12.2023
Immer wieder kommt es am Einkaufszentrum “K in Lautern” zu Auseinandersetzungen. Menschen berichten, dass sie sich speziell rund um die Mall in Kaiserslautern nicht mehr sicher fühlen. Der SWR befasst sich in einem Live-Talk am 6. Dezember, 19.30 Uhr, mit diesem Thema und möchte dabei auch über Lösungen reden. Bei der 90-minütigen Diskussion unter anderem mit Vertreterinnen und Vertretern der Polizei, der Stadt oder des Einzelhandels soll es vor allen Dingen darum gehen, was man tun kann, damit sich die Situation bessert. Die Veranstaltung wird auch online auf SWR Aktuell live zu sehen sein. Der Eintritt zum SWR Live-Talk am 6. Dezember […]
Online-Seminar am 30.11: Thementag Nachhaltigkeit
Das Mittelstand Digital-Zentrum Handel bietet am 30. November von 9.00 bis 12:00 Uhr ein Online-Seminar rund um das Thema: Nachhaltigkeit an. Nachhaltigkeit spielt in der aktuellen Zeit eine immer wichtigere Rolle. Damit ein gutes Leben auf der Erde auch weiterhin für mehrere Jahre lang möglich ist, ist ein umweltbewusster Lebensstil und ein nachhaltiger Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen essentiell. Klimawandel, Plastikmüll in den Meeren, Artensterben, Ausschöpfung fossiler Brennstoffe: Wenn wir so weiter machen wie bisher, wird es bald keine Erde mehr geben. Daher gilt es verantwortungsbewusst und vorausschauend zu handeln und das Ökosystem der Erde nicht weiter zu […]
EU-Verpackungsverordnung: HDE sieht Pläne der EU-Kommission kritisch
Das neue Verpackungsgesetz stößt beim Handelsverband Deutschland (HDE) auf Kritik. Die Europäische Kommission hat einen Entwurf zur Überarbeitung der europäischen Vorgaben für Verpackungen und Verpackungsabfällen vorgelegt. Mit der europäischen Verpackungsverordnung will der Gesetzgeber unter anderem neue Vorgaben zur Nutzung von Mehrweglösungen machen. Außerdem sollen bestimmte Verpackungen aus Einwegplastik verboten und zum Aufbau von Nachfüllstationen verpflichtet werden. Der HDE sieht den vorgestellten Richtlinienentwurf kritisch. „Die Etablierung von EU-weiten Standards im Mehrweg-Bereich muss zwingend von einer ganzheitlichen Perspektive auf den Lebenszyklus des Produkts begleitet werden, die ökologische, soziale sowie wirtschaftliche Faktoren berücksichtigt“, betonte HDE-Geschäftsführerin für Europapolitik und Nachhaltigkeit, Antje Gerstein. Zielgerichtete Ausnahmen […]