Saarbrücker Innenstadt: „Vitale Innenstädte 2024“
Saarbrücken. Die Saarbrücker Innenstadt erhält bei bundesweiter Untersuchung „Vitale Innenstädte 2024“ des IFH KÖLN erneut eine überdurchschnittlich gute Bewertung
Besucherinnen und Besucher der Landeshauptstadt Saarbrücken bewerten die Gesamtattraktivität der Innenstadt sowie das Einzelhandelsangebot mit den Noten gut bis sehr gut.
Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „Vitale Innenstädte“ des Instituts für Handelsforschung (IFH) KÖLN.
Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Die wiederholt guten Studienergebnisse werten wir auch als Beleg der Professionalisierung unseres Innenstadtmanagements. In den vergangenen Jahren haben wir viele Maßnahmen und Investitionen auf den Weg gebracht, die auf die Attraktivität unserer Innenstadt einzahlen. Die Marketingmaßnahmen im Rahmen der Kampagne #VisitSaarbruecken bringen immer mehr Touristinnen und Touristen in die Stadt und ziehen Besucherinnen und Besucher aus der gesamten Großregion an. Zahlreiche Neueröffnungen und Umnutzungen zeugen von der weiterhin hohen Attraktivität unseres Standorts und machen Saarbrücken noch lebenswerter.“
Fragen zu Einkaufsgewohnheiten und Attraktivität der Innenstadt
Die Landeshauptstadt Saarbrücken beteiligte sich zum dritten Mal in Folge an der bundesweiten Untersuchung, die Passantinnen und Passanten alle zwei Jahre zu ihren Einkaufsgewohnheiten und der Attraktivität der Innenstadt befragt.
Deutschlandweit nahmen 107 Städte teil. Die Datenerhebung erfolgte an mehreren Donnerstagen und Samstagen zwischen September und November 2024 anhand eines einheitlichen Fragebogens.
Saarbrücken liegt über dem Durchschnitt
Die mehr als 800 befragten Besucherinnen und Besucher Saarbrückens bewerteten die Gesamtattraktivität der Innenstadt im Durchschnitt – wie in der Vorgängerstudie 2022 – mit der Schulnote 2,4. Die Durchschnittsnote aller Städte in der gleichen Größenkategorie liegt bei 2,7. Besonders positiv wurden in Saarbrücken beispielsweise das Einzelhandels-, Gastronomie- und Veranstaltungsangebot sowie die Fußgängerfreundlichkeit bewertet.
Die Studienergebnisse liefern der Verwaltung wertvolle Informationen über die Positionierung der Stadt aus Sicht der Besucherinnen und Besucher. Zugleich bieten sie eine Planungsgrundlage für standortspezifische Maßnahmen.
Unterstützt wurde die Untersuchung von der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. (bcsd), dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), dem Handelsverband Deutschland (HDE) und dem Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB).
(Text: Pressestelle Stadt Saarbrücken/hv/cb; Foto: Landeshauptstadt Saarbrücken)
Die letzten Artikel
Die Passbilddigitalisierung – Interview mit Steffen Kahnt, Geschäftsführer Bundesverband Technik des Einzelhandels
Pressestelle Handelsverband Südwest: Welche wirtschaftlichen Folgen erwarten Sie für den Verband durch die aktuelle digitale Fotoerstellung direkt in den Behörden? Und vor allem, wie bewerten Sie diese? Herr Kahnt: „Unsere Hauptsorge war zunächst, dass Fotohändler und Fotografen keine Passbilder mehr produzieren dürfen und dass diese nur noch im Amt erstellt werden. Das konnten wir jedoch abwenden. Mit großer medialer Wirkung – nicht zuletzt beim damaligen Bundesinnenminister – sorgten wir für einen öffentlichen Aufschrei, der schließlich zu einer Relativierung dieser Regelung führte. Jetzt haben die Händler die Möglichkeit, über eine sichere Plattform, wie sie zum Beispiel die Verbundgruppe Ringfoto für E-Pass-Fotos
Kreisstadt ruft zur Teilnahme am „Heimat shoppen“ auf
Neunkirchen. Die Kreisstadt lädt alle Neunkircher Einzelhändlerinnen und -händler, Gewerbetreibenden und Gastronomen zur Teilnahme an der Aktion „Heimat shoppen“ der IHK Saarland ein. Die Aktionstage finden in diesem Jahr am 12. und 13. September statt. Ziel der Kampagne ist die aktive Förderung des Erhalts lebendiger, vielfältiger und wirtschaftlich starker Innenstädte an Saar und Blies. An den Aktionstagen soll die Aufmerksamkeit verstärkt auf die zentrale Bedeutung lokaler Unternehmen gelenkt – und deren Leistung sichtbar gemacht sowie besonders wertgeschätzt werden. Händlerinnen und Händler, Gastronomen und Gewerbetreibende können die Aktion nutzen, um gemeinsam mit anderen Unternehmen zu zeigen, was Neunkirchen zu bieten hat.
Expertise von Fußgängerinnen und Fußgängern gefragt – Erste Ortsbegehung im Rahmen des Fußverkehrs-Checks am 24. Juni
Kaiserslautern. Die Route steht fest, am 24. Juni um 17 Uhr ist es soweit. Die erste Ortsbegehung im Rahmen des aktuell laufenden Fußverkehrs-Checks in Kaiserslautern beginnt. Die 1,6 Kilometer lange Route wird an insgesamt sieben Stationen über den Bännjerrück führen, im Fokus steht das Thema Barrierefreiheit. Die Route basiert auf den Wünschen und Anregungen aus der Bürgerschaft aus dem ersten Workshop, der im Mai stattfand. Eine Teilnahme an der Begehung ist aber freilich auch für Bürgerinnen und Bürger möglich, die am Auftaktworkshop nicht teilnehmen konnten. Die Verwaltung und das beauftragte Planungsbüro freuen sich über viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Auch die