Globus – Markthalle Gensingen erstmals mit dem Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ ausgezeichnet

Globus – Markthalle Gensingen erstmals mit dem Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ ausgezeichnet

Veröffentlicht am: 25. Februar 2025Kategorien: Auszeichnungen, Lokales, Mitglieder, Mittelrhein, Pfalz, Rheinhessen, Rheinland-Pfalz, Top News, Trier

Gensingen. Zum ersten Mal wurde die Globus – Markthalle Gensingen mit dem Qualitätszeichen „Generationsfreundliches Einkaufen“ ausgezeichnet.  Am 29.August verlieh der Hauptgeschäftsführer Dr. Thomas Scherer vom Handelsverband Südwest e.V. die Urkunde an Marktleiter Michael Rübel. Die Globus – Markthalle erreichte bei der Zertifizierung ein Ergebnis von 98 Prozent.

„Wir sind sehr stolz auf dieses Zertifikat, denn es verdeutlicht, dass unsere permanenten Anstrengungen, allen Kunden einen einfachen und reibungslosen Einkauf zu ermöglichen, Anerkennung findet. Wir werden auch zukünftig darauf achten, dass dies so bleibt“, freuen sich Marktleiter Michael Rübel und Selina Strehl, Assistentin der Geschäftsleitung.

Bei dem Zertifikat „Generationenfreundliches Einkaufen“ handelt es sich um eine Auszeichnung, die den Kunden signalisiert, dass dieses Geschäft sich an den demografischen Wandel anpasst.  Das Wichtigste dabei ist, dass Menschen aller Generationen Ihre Selbstständigkeit beim Einkauf bewahren können.

Dabei werden alle Geschäfte nach einem einheitlichen Kriterienkatalog geprüft.

Breite und leichte Zugänge, Sitzgelegenheiten, klare Ausschilderungen der Produktbereiche, rutschfeste Böden und angenehme Regalhöhen – das sind einige der Kriterien, die Globus – Markthalle Gensingen zu einem generationenfreundlichen Geschäft machen.

Auch der Kundenservice und kostenfreie Zusatzleistungen für Kunden spielen eine erhebliche Rolle.

Die Zertifizierung berechtigt dazu, das Qualitätszeichen drei Jahre lang zu tragen. Da die Kriterien weiterentwickelt und auch den Gegebenheiten neu angepasst werden, ist nach diesem Zeitraum eine erneute Überprüfung erforderlich um das Qualitätszeichen weiterhin führen zu dürfen.

Mit dem Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ werden Einzelhandelsgeschäfte in ganz Deutschland ausgezeichnet, die bundesweit einheitliche Kriterien in Bezug auf Leistungsangebot, Zugangsmöglichkeiten, Ausstattung des Geschäfts und Service erfüllen. Bis heute sind über 5.500 Geschäfte zertifiziert worden.

„Die Zertifizierung „Generationsfreundliches Einkaufen“ ist sowohl für die Händler selbst, als auch für die Kunden ein ganz wichtiger Meilenstein. Für die Kunden, dass sie von Beginn an erkennen, dass sie wertgeschätzt werden, aber auch auf ihre Bedürfnisse Rücksicht genommen wird. Für den Händler selbst, dass er sich von anderen Händlern, insbesondere auch von dem Onlinehandel, abheben kann“, so Dr. Thomas Scherer, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Südwest.

Das Qualitätszeichen wurde gemeinsam vom Handelsverband Deutschland (HDE) – Der Einzelhandel, der Initiative „Wirtschaftsfaktor Alter“ und weiteren Partnern entwickelt.

Weitere Informationen zum Zertifikat „Generationenfreundliches Einkaufen“ unter: www.generationenfreundliches-einkaufen.de

(Text: Pressestelle Handelsverband Südwest/cb; Foto: cb)

 

Die letzten Artikel

Webinar: Social Recruiting

18. März 2025|Top News|

Webinar. Warum wird es für Händler immer schwieriger, passende Mitarbeiter zu finden? Welche Erwartungen stellt die junge Generation an ihren Arbeitgeber? Und welche neuen Strategien können Händler nutzen, um für potenzielle Bewerber attraktiver zu werden? Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel gibt am 17. März von 12 – 13 Uhr Antworten auf diese Fragen in seinem kostenfreien Webinar „Mitarbeitergewinnung im Handel – Erfolgreiches Social Recruiting“. Dabei werden Tipps und praxisnahe Beispiele vermittelt. Webinar: Mitarbeitergewinnung im Handel – 12 bis 13 Uhr Erfolgreiches Social Recruiting Viele Handelsunternehmen finden keine geeigneten Mitarbeitenden mehr. Wie kam es zu der Entwicklung? Welche Ansprüche hat, vor allem

Cityboost für Saarlouis: Innenstadtkonferenz am 24. März im Theater am Ring

14. März 2025|Top News|

Saarlouis. Das Citymanagement der Europastadt Saarlouis lädt alle Innenstadtakteure herzlich zur Innenstadtkonferenz „Cityboost für Saarlouis“ ein. Die Veranstaltung findet am 24. März von 10 bis 17 Uhr im Theater am Ring statt. Sie bietet eine Plattform für kreativen Austausch sowie die Entwicklung innovativer Ideen zur Belebung und Weiterentwicklung der Innenstadt. Die Konferenz verfolgt das Ziel, in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Wirtschaft, Kultur, Stadtplanung und der Bürgerschaft konkrete Maßnahmen zu erarbeiten, die dazu beitragen, die Innenstadt von Saarlouis lebendiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Ein zentrales Element der Veranstaltung wird der „Marktplatz der Ideen“ sein, auf dem sieben Fokusthemen bearbeitet werden. Diese

Alzey wird Modellstadt für besseren Fußverkehr

13. März 2025|Top News|

Alzey. Alzey ist eine von zehn Kommunen in Rheinland-Pfalz, die für den landesweiten Fußverkehrs-Check ausgewählt wurden. Das bedeutet: Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Fachleuten und der Stadtverwaltung werden zentrale Wege in der Alzeyer Innenstadt zu Fuß unter die Lupe genommen. Ziel ist es, Barrieren und Probleme zu identifizieren und Lösungen für eine fußgängerfreundlichere Innenstadt zu entwickeln und so – getreu dem Motto des Projekts – Schritt für Schitt zur Innenstadt der Zukunft zu kommen. Ein wichtiger Schritt für eine lebenswerte Stadt Bürgermeister Steffen Jung sieht in dem Projekt eine große Chance für Alzey: „Die Teilnahme am Fußverkehrs-Check ist ein wichtiger

Nach oben