Globus – Markthalle Gensingen erstmals mit dem Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ ausgezeichnet

Globus – Markthalle Gensingen erstmals mit dem Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ ausgezeichnet

Veröffentlicht am: 25. Februar 2025Kategorien: Auszeichnungen, Lokales, Mitglieder, Mittelrhein, Pfalz, Rheinhessen, Rheinland-Pfalz, Top News, Trier

Gensingen. Zum ersten Mal wurde die Globus – Markthalle Gensingen mit dem Qualitätszeichen „Generationsfreundliches Einkaufen“ ausgezeichnet.  Am 29.August verlieh der Hauptgeschäftsführer Dr. Thomas Scherer vom Handelsverband Südwest e.V. die Urkunde an Marktleiter Michael Rübel. Die Globus – Markthalle erreichte bei der Zertifizierung ein Ergebnis von 98 Prozent.

„Wir sind sehr stolz auf dieses Zertifikat, denn es verdeutlicht, dass unsere permanenten Anstrengungen, allen Kunden einen einfachen und reibungslosen Einkauf zu ermöglichen, Anerkennung findet. Wir werden auch zukünftig darauf achten, dass dies so bleibt“, freuen sich Marktleiter Michael Rübel und Selina Strehl, Assistentin der Geschäftsleitung.

Bei dem Zertifikat „Generationenfreundliches Einkaufen“ handelt es sich um eine Auszeichnung, die den Kunden signalisiert, dass dieses Geschäft sich an den demografischen Wandel anpasst.  Das Wichtigste dabei ist, dass Menschen aller Generationen Ihre Selbstständigkeit beim Einkauf bewahren können.

Dabei werden alle Geschäfte nach einem einheitlichen Kriterienkatalog geprüft.

Breite und leichte Zugänge, Sitzgelegenheiten, klare Ausschilderungen der Produktbereiche, rutschfeste Böden und angenehme Regalhöhen – das sind einige der Kriterien, die Globus – Markthalle Gensingen zu einem generationenfreundlichen Geschäft machen.

Auch der Kundenservice und kostenfreie Zusatzleistungen für Kunden spielen eine erhebliche Rolle.

Die Zertifizierung berechtigt dazu, das Qualitätszeichen drei Jahre lang zu tragen. Da die Kriterien weiterentwickelt und auch den Gegebenheiten neu angepasst werden, ist nach diesem Zeitraum eine erneute Überprüfung erforderlich um das Qualitätszeichen weiterhin führen zu dürfen.

Mit dem Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ werden Einzelhandelsgeschäfte in ganz Deutschland ausgezeichnet, die bundesweit einheitliche Kriterien in Bezug auf Leistungsangebot, Zugangsmöglichkeiten, Ausstattung des Geschäfts und Service erfüllen. Bis heute sind über 5.500 Geschäfte zertifiziert worden.

„Die Zertifizierung „Generationsfreundliches Einkaufen“ ist sowohl für die Händler selbst, als auch für die Kunden ein ganz wichtiger Meilenstein. Für die Kunden, dass sie von Beginn an erkennen, dass sie wertgeschätzt werden, aber auch auf ihre Bedürfnisse Rücksicht genommen wird. Für den Händler selbst, dass er sich von anderen Händlern, insbesondere auch von dem Onlinehandel, abheben kann“, so Dr. Thomas Scherer, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Südwest.

Das Qualitätszeichen wurde gemeinsam vom Handelsverband Deutschland (HDE) – Der Einzelhandel, der Initiative „Wirtschaftsfaktor Alter“ und weiteren Partnern entwickelt.

Weitere Informationen zum Zertifikat „Generationenfreundliches Einkaufen“ unter: www.generationenfreundliches-einkaufen.de

(Text: Pressestelle Handelsverband Südwest/cb; Foto: cb)

 

Die letzten Artikel

Was wäre der Handel ohne Floristen? – Die unverzichtbare Rolle der Floristik im Einzelhandel und darüber hinaus

24. April 2025|Top News|

Floristen. In Zeiten zunehmender Automatisierung und Digitalisierung stellt sich die Frage nach der Relevanz klassischer Berufe immer wieder neu. Auch die Floristik steht vor großen Herausforderungen – sei es durch den wachsenden Online-Handel, verändertes Konsumverhalten oder steigendem Preisdruck. Doch bei aller Disruption zeigt sich: Der stationäre Handel wäre ohne Floristen nicht nur funktional ärmer, sondern auch emotional und wirtschaftlich deutlich geschwächt. Floristinnen und Floristen sind weit mehr als Dienstleister – sie sind kreative Unternehmerinnen, Impulsgeber für den Handel und Träger floraler Kultur. Floristik als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor Blumen und Pflanzen gehören im Einzelhandel zu den klassischen Impulskaufartikeln. Während der Lebensmitteleinzelhandel und

Mitgliederversammlung Handelsverband Südwest e.V.

17. April 2025|Mitglieder|

Die Mitglieder sind herzlich zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am 21.05.2025, 10:00 Uhr in der Geschäftsstelle Mainz, aber auch mit elektronischer Teilnahmemöglichkeit (hybrid) eingeladen. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis spätestens 12.05.2025 an. Dies gilt auch für eine digitale Teilnahme, da dann ein entsprechender Zugangslink zugesendet wird. Tagesordnung: Begrüßung Bericht des Präsidenten und der Geschäftsführung Überblick der bisherigen Aktivitäten in 2025 Kassenbericht und Genehmigung des Jahresabschlusses 2024 Entlastung Präsidium und Geschäftsführung Genehmigung des Etatvoranschlages für das Rechnungsjahr 2026 Verschmelzung Handelsverband Saarland e.V. und Handelsverband Südwest e.V. Satzungsänderung Verschiedenes   Die angedachten Satzungsänderungen finden Sie hier. Bitte melden Sie sich hier für

Nach oben