„Keine Likes für Lügen!“: 6. Woche der Medienkompetenz in RLP vom 2. bis 8. Juni
Medienkompetenz RLP. Wie entlarvt man Desinformationen im Netz? Was zeichnet extremistische Inhalte und Deepfakes aus? Und wo erhalten Betroffene Tipps und Hilfestellungen, wenn sie Opfer von Gewalt im Netz werden? Die Woche der Medienkompetenz (WMK) 2025 vom 2. bis 8. Juni gibt in ganz Rheinland-Pfalz Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um Medien. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz und die Medienanstalt Rheinland-Pfalz rufen gemeinsam mit 33 Partner-Organisationen landesweit zur Beteiligung auf: Kommunen, schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen, Vereine, Unternehmen und viele mehr können ab sofort eigene Aktionen online anmelden.
„Keine Likes für Lügen!“
Die Initiatorinnen und Initiatoren der WMK, die Landesregierung Rheinland-Pfalz und Medienanstalt Rheinland-Pfalz, haben im Rahmen eines Partnertreffens am Montag, 10. März, die Eckpunkte der diesjährigen WMK bekannt gegeben. Das Motto der 6. Ausgabe der Aktionswoche lautet „Keine Likes für Lügen!“. Auf der Webseite www.wmk-rlp.de können ab sofort Aktionen für die WMK 2025 eingestellt werden.
Ministerpräsident Alexander Schweitzer betont: „Die gezielte Verbreitung von Desinformation ist zu einer großen Gefahr für die freie Meinungsbildung der Bevölkerung und damit für unsere Demokratie geworden. Wir alle sind von den Auswirkungen betroffen. Desinformation zu erkennen und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen, ist daher heute für alle Altersgruppen eine wichtige Schlüsselkompetenz für den selbstbestimmten Umgang mit Medien.“
Medienstaatssekretärin Heike Raab ergänzt: „Ich freue mich über die zahlreichen Angebote und Partner der Woche der Medienkompetenz. Denn vielfältiges, zivilgesellschaftliches Engagement, braucht unbedingt eine breite gesellschaftliche Basis, um möglichst viele Menschen aller Altersgruppen zu erreichen.“
Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, sagt: „Medienkompetenz ist Demokratiekompetenz. Immer öfter spült der Algorithmus Lüge, Hass und Hetze aufs Handy. Die Woche der Medienkompetenz gibt in ganz Rheinland-Pfalz Tipps und Hilfestellungen – für mehr Medienkompetenz und Teilhabe in unserer Demokratie.“
Über die Woche der Medienkompetenz
Die landesweite Aktionswoche ist eine Initiative der Landesregierung Rheinland-Pfalz und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und wird von nachfolgenden Partnerinnen und Partnern unterstützt: Allgemeine Zeitung, Arbeit und Leben RLP, Bildungswerk Landessportbund Rheinland-Pfalz, Bildungszentrum BürgerMedien, Katholische Hochschule Mainz Clearingstelle Medienkompetenz Deutsche Bischofskonferenz, Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit RLP, Deutschland sicher im Netz, Die Rheinpfalz, Digitalbotschafterinnen & Botschafter RLP, Digital Kompass, elag – Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in RLP e.V., Katholische Erwachsenenbildung, klicksafe, LAG – anderes lernen, Landesbibliothekszentrum Rheinland Pfalz, Landeszentrale für politische Bildung, leb RLP – Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in RLP e.V., LKA RLP, Medienebene – Dein junger Medienverband im Südwesten e.V. (Jugendpresse), Media:FORUM Trier, Media:TOR Speyer, Media:TURM Ludwigshafen, Ohrenspitzer, Pädagogisches Landesinstitut RLP, Rhein-Zeitung, RNF, RON TV, RPR1., Stiftung Lesen, Südwestrundfunk, Trierischer Volksfreund, Verbraucherzentrale RLP, VHS Landesverband RLP
Alle Infos und Aktions-Anmeldungen zur Woche der Medienkompetenz unter: www.wmk-rlp.de.
(Text: Medienanstalt Rheinland-Pfalz/hv/cb; Foto: Medienanstalt Rheinland-Pfalz)
Die letzten Artikel
Was wäre der Handel ohne Floristen? – Die unverzichtbare Rolle der Floristik im Einzelhandel und darüber hinaus
Floristen. In Zeiten zunehmender Automatisierung und Digitalisierung stellt sich die Frage nach der Relevanz klassischer Berufe immer wieder neu. Auch die Floristik steht vor großen Herausforderungen – sei es durch den wachsenden Online-Handel, verändertes Konsumverhalten oder steigendem Preisdruck. Doch bei aller Disruption zeigt sich: Der stationäre Handel wäre ohne Floristen nicht nur funktional ärmer, sondern auch emotional und wirtschaftlich deutlich geschwächt. Floristinnen und Floristen sind weit mehr als Dienstleister – sie sind kreative Unternehmerinnen, Impulsgeber für den Handel und Träger floraler Kultur. Floristik als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor Blumen und Pflanzen gehören im Einzelhandel zu den klassischen Impulskaufartikeln. Während der Lebensmitteleinzelhandel und
Informativ, inspirierend und überraschend! – Branchentagung in Mannheim am 3. und 4. Juni
Mannheim. Die GPK Branchentagung 2025 steht unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“. Das spiegelt sich auch im Programm wider. Hochkarätige Key Notes wechseln sich mit praxisnahen Workshops ab und auch
Mitgliederversammlung Handelsverband Südwest e.V.
Die Mitglieder sind herzlich zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am 21.05.2025, 10:00 Uhr in der Geschäftsstelle Mainz, aber auch mit elektronischer Teilnahmemöglichkeit (hybrid) eingeladen. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis spätestens 12.05.2025 an. Dies gilt auch für eine digitale Teilnahme, da dann ein entsprechender Zugangslink zugesendet wird. Tagesordnung: Begrüßung Bericht des Präsidenten und der Geschäftsführung Überblick der bisherigen Aktivitäten in 2025 Kassenbericht und Genehmigung des Jahresabschlusses 2024 Entlastung Präsidium und Geschäftsführung Genehmigung des Etatvoranschlages für das Rechnungsjahr 2026 Verschmelzung Handelsverband Saarland e.V. und Handelsverband Südwest e.V. Satzungsänderung Verschiedenes Die angedachten Satzungsänderungen finden Sie hier. Bitte melden Sie sich hier für