Alzey wird Modellstadt für besseren Fußverkehr
Alzey. Alzey ist eine von zehn Kommunen in Rheinland-Pfalz, die für den landesweiten Fußverkehrs-Check ausgewählt wurden. Das bedeutet: Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Fachleuten und der Stadtverwaltung werden zentrale Wege in der Alzeyer Innenstadt zu Fuß unter die Lupe genommen. Ziel ist es, Barrieren und Probleme zu identifizieren und Lösungen für eine fußgängerfreundlichere Innenstadt zu entwickeln und so – getreu dem Motto des Projekts – Schritt für Schitt zur Innenstadt der Zukunft zu kommen.
Ein wichtiger Schritt für eine lebenswerte Stadt
Bürgermeister Steffen Jung sieht in dem Projekt eine große Chance für Alzey: „Die Teilnahme am Fußverkehrs-Check ist ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung unserer Innenstadt. Wir wollen, dass sich alle Alzeyerinnen und Alzeyer sowie Besucherinnen und Besucher sicher und komfortabel zu Fuß bewegen können. Das fördert nicht nur die Lebensqualität, sondern macht unsere Stadt auch für den Handel und den Tourismus noch attraktiver.“
Schon in den vergangenen Jahren wurde mit dem Ausbau barrierefreier Straßenquerungen, dem Stadtspaziergang für alle oder der Rollbahn über Fisch- und Roßmarkt einiges in die Infrastruktur für Fußgänger investiert. „Doch es gibt noch einige Stellen mehr in der Stadt, an denen es sich lohnt, genauer hinzuschauen. Mit dem Fußverkehrscheck des Landes bekommen wir hierbei Profis an die Seite gestellt, die uns dabei unterstützen, die Situation nachhaltig weiter zu verbessern“, so der Stadtchef.
Zwei Begehungen mit Bürgerinnen und Bürgern
In zwei Workshops und Begehungen werden folgende Aspekte analysiert:
- Sichere und attraktive Querungsmöglichkeiten: Wo gibt es Verbesserungsbedarf bei Ampeln und Zebrastreifen?
- Aufenthaltsqualität: Wie lassen sich Straßen und Plätze fußgängerfreundlicher gestalten?
- Verkehrsflächen: Sind Gehwege ausreichend breit und barrierefrei?
- Verkehrsberuhigung: Wo führen Lärm und Abgase zu Problemen?
- Angsträume vermeiden: Wie kann man dunkle oder unübersichtliche Ecken sicherer machen?
Große Bedeutung für Alzey
Als wachsendes Mittelzentrum gewinnt der Fußverkehr in Alzey immer mehr an Bedeutung. Die Stadt arbeitet bereits an der Aufwertung der Innenstadt – der Fußverkehrs-Check ist eine perfekte Ergänzung. Insbesondere die Achse vom Bahnhof ins Zentrum, das Museum, die Tiefgarage sowie Parkplatz „Zentrum“ stehen im Fokus der Betrachtung.
„Mit dem Fußverkehrs-Check können wir konkrete Maßnahmen entwickeln, um unsere Stadt noch lebenswerter zu machen“, betont Bürgermeister Jung. „Davon profitieren nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch der Einzelhandel und die Gastronomie.“
Das Land übernimmt die Kosten für den Fußverkehrs-Check und stellt ein erfahrenes Fachbüro zur Seite. Damit erhält Alzey professionelle Unterstützung auf dem Weg zu einer noch fußgängerfreundlicheren Stadt.
Beteiligung erwünscht!
Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich aktiv an den Begehungen und Workshops zu beteiligen. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Gemeinsam gestalten wir eine Stadt, die Schritt für Schritt noch lebenswerter wird!
(Pressestelle Stadt Alzey/hv/cb; Foto: AdobeStock_482691976)
Die letzten Artikel
Im Vorfeld der Tarifrunde im rheinland-pfälzischen Einzelhandel am 30.08.2023 Hohe Erwartungen des Handelsverbandes an die Tarifrunde am 30.08.2023 Nachdem die Arbeitgeberseite bereits frühzeitig Angebote für den Abschluss des Tarifes unterbreitete und diese schon zweimal nachgebessert hat, erwarten die Arbeitgeber das in der morgigen Runde die Gewerkschaft sich der Diskussion öffnet und äußert, an welchen Positionen Gespräche möglich sind. Die bisherige Haltung von ver.di noch nicht einmal in konkrete Gespräche einsteigen zu wollen, oder zu können? – führt hier nicht weiter und trägt den Bedürfnissen der Arbeitnehmer nicht Rechnung. ver.di kann nicht erwarten, dass von Arbeitgeberseite ständig Angebotserweiterungen erfolgen, ohne dass […]
Webinar 20.09.23: Gemeinsam zu klimaresilienten und lebendigen Städten
Für den Einzelhandel spielen Städte eine bedeutende Rolle, weil sie hier ihre Kund:innen erreichen. Auch Städte brauchen attraktive Handelsunternehmen, damit sie lebendig bleiben. Dabei stellen immer häufiger auftretende Extremwetterereignisse eine besondere Herausforderung dar. Hier braucht es geeignete Maßnahmen zur Klimaanpassung. Wie diese aussehen und wie Kommunen den Einzelhandel bei der Planung und Umsetzung unterstützen können, zeigen wir anhand von Praxisbeispielen in unserem Webinar am 20.09.2023 von 09:00-10:30 Uhr. Lösungsmöglichkeiten für Anpassungsmaßnahmen sowie unseren Selbsttest für Einzelhandelsunternehmen stellen wir ebenfalls vor. Nähere Informationen finden Sie hier. Quelle: Handelsverband Deutschland e. V. (HDE) Am Weidendamm 1A 10117 Berlin 28.08.23
Frankfurter Buchmesse. Für Mitglieder vergünstigte Tickets
75. Frankfurter Buchmesse vom 18. – 22. Oktober 2023 Zum 75. Mal wird die Frankfurter Buchmesse im Oktober ihre Tore öffnen und spannende Geschichten sowie die Autor*innen dahinter feiern. Dort präsentiert sich auch der Ehrengast Slowenien, ein touristisch attraktives Land mit einer langen literarischen Tradition. In dem für seine Architektur preisgekrönten Frankfurt Pavilion auf der Agora finden wieder kulturpolitische Debatten statt. Und über das Messegelände hinaus wird es im Rahmen des BOOKFEST zahlreiche Lesungen in ausgewählten Locations der Mainmetropole geben. Mitglieder der Handelsverbände erhalten vergünstigte Tickets für die Frankfurter Buchmesse. Beim Kauf eines Fachbesucher*innen-Tagestickets reduziert sich der Preis für das […]