Alzey wird Modellstadt für besseren Fußverkehr

Alzey wird Modellstadt für besseren Fußverkehr

Veröffentlicht am: 13. März 2025Kategorien: Top News

Alzey. Alzey ist eine von zehn Kommunen in Rheinland-Pfalz, die für den landesweiten Fußverkehrs-Check ausgewählt wurden. Das bedeutet: Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Fachleuten und der Stadtverwaltung werden zentrale Wege in der Alzeyer Innenstadt zu Fuß unter die Lupe genommen. Ziel ist es, Barrieren und Probleme zu identifizieren und Lösungen für eine fußgängerfreundlichere Innenstadt zu entwickeln und so – getreu dem Motto des Projekts – Schritt für Schitt zur Innenstadt der Zukunft zu kommen.

Ein wichtiger Schritt für eine lebenswerte Stadt

Bürgermeister Steffen Jung sieht in dem Projekt eine große Chance für Alzey: „Die Teilnahme am Fußverkehrs-Check ist ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung unserer Innenstadt. Wir wollen, dass sich alle Alzeyerinnen und Alzeyer sowie Besucherinnen und Besucher sicher und komfortabel zu Fuß bewegen können. Das fördert nicht nur die Lebensqualität, sondern macht unsere Stadt auch für den Handel und den Tourismus noch attraktiver.“

Schon in den vergangenen Jahren wurde mit dem Ausbau barrierefreier Straßenquerungen, dem Stadtspaziergang für alle oder der Rollbahn über Fisch- und Roßmarkt einiges in die Infrastruktur für Fußgänger investiert. „Doch es gibt noch einige Stellen mehr in der Stadt, an denen es sich lohnt, genauer hinzuschauen. Mit dem Fußverkehrscheck des Landes bekommen wir hierbei Profis an die Seite gestellt, die uns dabei unterstützen, die Situation nachhaltig weiter zu verbessern“, so der Stadtchef.

Zwei Begehungen mit Bürgerinnen und Bürgern

In zwei Workshops und Begehungen werden folgende Aspekte analysiert:

  • Sichere und attraktive Querungsmöglichkeiten: Wo gibt es Verbesserungsbedarf bei Ampeln und Zebrastreifen?
  • Aufenthaltsqualität: Wie lassen sich Straßen und Plätze fußgängerfreundlicher gestalten?
  • Verkehrsflächen: Sind Gehwege ausreichend breit und barrierefrei?
  • Verkehrsberuhigung: Wo führen Lärm und Abgase zu Problemen?
  • Angsträume vermeiden: Wie kann man dunkle oder unübersichtliche Ecken sicherer machen?

Große Bedeutung für Alzey

Als wachsendes Mittelzentrum gewinnt der Fußverkehr in Alzey immer mehr an Bedeutung. Die Stadt arbeitet bereits an der Aufwertung der Innenstadt – der Fußverkehrs-Check ist eine perfekte Ergänzung. Insbesondere die Achse vom Bahnhof ins Zentrum, das Museum, die Tiefgarage sowie Parkplatz „Zentrum“ stehen im Fokus der Betrachtung.

„Mit dem Fußverkehrs-Check können wir konkrete Maßnahmen entwickeln, um unsere Stadt noch lebenswerter zu machen“, betont Bürgermeister Jung. „Davon profitieren nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch der Einzelhandel und die Gastronomie.“

Das Land übernimmt die Kosten für den Fußverkehrs-Check und stellt ein erfahrenes Fachbüro zur Seite. Damit erhält Alzey professionelle Unterstützung auf dem Weg zu einer noch fußgängerfreundlicheren Stadt.

Beteiligung erwünscht!

Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich aktiv an den Begehungen und Workshops zu beteiligen. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Gemeinsam gestalten wir eine Stadt, die Schritt für Schritt noch lebenswerter wird!

(Pressestelle Stadt Alzey/hv/cb; Foto: AdobeStock_482691976)

Die letzten Artikel

Quickstart Online: das kostenfreie Wissensportal

24. August 2023|HVMITTE, HVSUEW, Instagram, Seminare, Twitter|

Eine Initiative für den Handel Quickstart Online ist ein kostenfreies Wissensportal rund um das Thema E-Commerce – von HDE, Händler helfen Händlern und der Amazon Initiative „Unternehmer:innen der Zukunft“. Wir helfen kleinen und mittleren Händler:innen schnell und einfach zum passenden digitalen Standbein. Wo beginnen? Und welche Art von E-Commerce passt für welche:n Händler:in? In unseren kostenfreien Onlinekursen vermitteln wir dir Antworten auf deine Fragen. Weitere Informationen finden Sie hier.  

Tarifrunde: Handel kritisiert Verweigerungshaltung der Gewerkschaft

24. August 2023|HVMITTE, HVSUEW, Top News|

Mit Blick auf die langwierigen Tarifverhandlungen im Einzelhandel kritisiert der Handelsverband Deutschland (HDE) die fehlende Einigungsbereitschaft der Gewerkschaft ver.di. Mit der aktuellen Verzögerungstaktik gefährde diese das Modell der dezentralen Verhandlungen in den Bundesländern. Wenn die ver.di-Landeskommissionen aus der Bundeszentrale weiter so wenig Verhandlungsspielraum bekämen, müsse man für die Zukunft über eine zentrale Aushandlung des Einzelhandelstarifs im Bund nachdenken. Die Arbeitgeber haben in den bisher rund 45 Verhandlungsrunden bundesweit bereits mehrfach Angebote vorgelegt und nachgebessert, auf Gewerkschaftsseite sieht man hingegen keinen ernsthaften Willen zur Einigung. „Auf der Arbeitgeberseite koordinieren wir die ersten Angebote zum Einstieg in die Tarifrunde sehr eng. Wenn […]

Webinar am 05.09.2023: Wie sich Handelsunternehmen vor Hitzestress schützen können

18. August 2023|HVMITTE, HVSUEW, Seminare|

Mit steigenden Temperaturen sinken die Kauflust und die Umsätze. Hitzewellen treten in Deutschland immer häufiger auf. Für den Einzelhandel hat dies enorme Auswirkungen: Mit steigenden Temperaturen sinken die Kauflust und die Umsätze. Zudem ist mit steigenden Energiekosten für die Klimatisierung zu rechnen. Investitionen in Maßnahmen zur Klimaanpassung können die Kosten für Umsatz- und Produktivitätsverluste langfristig verringern. Gleichzeitig senken sie Gesundheitsrisiken für Mitarbeitende und die Kundschaft. In unserem Webinar am 05.09.2023 von 09:00-10:00 Uhr stellen wir Anregungen für passende Maßnahmen zur Hitzevorsorge in Einzelhandelsunternehmen sowie Erfahrungen aus der Praxis vor. In diesem Webinar geht es um die Wahrnehmung von extremer Hitze […]

Nach oben