Was wäre der Handel ohne Floristen? – Die unverzichtbare Rolle der Floristik im Einzelhandel und darüber hinaus

Was wäre der Handel ohne Floristen? – Die unverzichtbare Rolle der Floristik im Einzelhandel und darüber hinaus

Veröffentlicht am: 24. April 2025Kategorien: Top News

Floristen. In Zeiten zunehmender Automatisierung und Digitalisierung stellt sich die Frage nach der Relevanz klassischer Berufe immer wieder neu. Auch die Floristik steht vor großen Herausforderungen – sei es durch den wachsenden Online-Handel, verändertes Konsumverhalten oder steigendem Preisdruck. Doch bei aller Disruption zeigt sich: Der stationäre Handel wäre ohne Floristen nicht nur funktional ärmer, sondern auch emotional und wirtschaftlich deutlich geschwächt. Floristinnen und Floristen sind weit mehr als Dienstleister – sie sind kreative Unternehmerinnen, Impulsgeber für den Handel und Träger floraler Kultur.

Floristik als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor

Blumen und Pflanzen gehören im Einzelhandel zu den klassischen Impulskaufartikeln. Während der Lebensmitteleinzelhandel und Discounter überwiegend standardisierte Massenware anbieten, zeichnet sich das floristische Fachgeschäft durch individuell gestaltete Werkstücke, fachkundige Beratung und eine emotionale Kundenansprache aus. Diese Kombination führt nicht nur zu höheren durchschnittlichen Einkaufswerten, sondern stärkt auch die Kundenbindung – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einem zunehmend herausfordernden Einzelhandelsumfeld.

Kompetenz trifft Emotion

Floristen vereinen eine seltene Kombination aus gestalterischem Können, botanischem Fachwissen und Kundenorientierung. Diese Fähigkeiten machen sie zu wichtigen Akteuren an der Schnittstelle zwischen Naturprodukt und Konsumgut. Ihre Tätigkeit geht weit über das Arrangieren von Blumen hinaus:

  • Produktpflege und -logistik: Fachgerechter Umgang mit empfindlicher Ware vermeidet Ausschuss und erhöht die Verkaufsqualität.
  • Gestaltungsleistung: Kreative Kompositionen für Events, Jahreszeiten und besondere Anlässe schaffen Mehrwert gegenüber standardisierten Produkten.
  • Emotionale Bindung: Florale Gesten begleiten Menschen in entscheidenden Lebensphasen – und genau hier ist Fachpersonal mit Einfühlungsvermögen gefragt.

Ohne diese qualifizierte Dienstleistung würde der Blumenhandel nicht nur an Attraktivität verlieren, sondern auch an Differenzierungskraft.

Stadtbild, Lebensqualität, Kundenfrequenz

Floristische Fachgeschäfte tragen aktiv zur Belebung von Innenstädten bei. Ihre dekorativen Auslagen, saisonalen Themenwelten und Events schaffen visuelle Ankerpunkte im urbanen Raum – und damit auch Frequenz für benachbarte Einzelhändler. In Zeiten zunehmender Leerstände sind floristische Betriebe damit auch Standortfaktor.

Darüber hinaus sind Floristen oft kulturell vernetzt – mit lokalen Künstlern, Schulen, Kirchengemeinden oder Veranstaltern. Sie pflegen regionale Identität und sorgen durch ihre Arbeit für eine sichtbare Verbindung zwischen Handel und Gemeinschaft.

Der Handel braucht Floristen – mehr denn je

„Floristen leisten einen essenziellen Beitrag zur Wertschöpfung, zur emotionalen Kundenansprache und zur gestalterischen Vielfalt im Handel. Ohne ihre Kompetenz, Kreativität und Nähe zum Kunden würden Blumen im Einzelhandel auf reinen Warendurchsatz reduziert – mit klaren, qualitativen und wirtschaftlichen Verlusten“, so Sarah Ratasewitz-Gharib, Geschäftsführerin Fachverband Deutscher Floristen, Landesverband Südwest e.V.

„In einer Zeit, in der Erlebnis und Beratung wieder an Bedeutung gewinnen, sind Floristen keine nostalgischen Relikte, sondern moderne Multitalente mit Zukunft. Der Handel braucht sie – als Persönlichkeiten, als Fachkräfte und als Botschafter floraler Kultur“, fügt die Geschäftsführerin abschließend an.

(Text: Pressestelle Handelsverband Südwest/cb; Foto: AdobeStock_153905665)

Die letzten Artikel

HDE-Konsumbarometer im September: Verbraucherstimmung bleibt auf niedrigen Niveau

21. September 2023|Fakten, HVMITTE, HVSUEW|

Im September bleibt die Verbraucherstimmung auf dem Niveau des Vormonats. Das zeigt das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE). Zum ersten Mal seit Oktober 2022 gibt es noch nicht mal einen kleinen Anstieg der Verbraucherstimmung. Die Stimmung der Verbraucher kommt auf dem Niveau des Vormonats zum Erliegen. In den nächsten Monaten sind daher vom privaten Konsum keine Wachstumsimpulse zu erwarten. Bei den Konjunkturerwartungen dagegen zeigen sich die Konsumenten optimistischer. Diese sind in den vergangenen Monaten zurückgegangen und nehmen nun im September wieder an Fahrt auf. Im Gegensatz zu den Unternehmen blicken die Verbraucher hier optimistisch in die Zukunft. Positiv sieht […]

Handelsverband zeigt Unverständnis über großflächige Erweiterung des FOC Zweibrücken

8. September 2023|HVMITTE, HVSUEW, Instagram, Rheinland-Pfalz, Top News, Twitter|

„Der Zielabweichungsbescheid für die Freigabe der gewünschten Erweiterung des FOC in Zweibrücken stellt einen Schlag ins Gesicht für den innerstädtischen Handel dar“, so Dr. Thomas Scherer, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Rheinland-Pfalz. Gerade in der jetzigen Zeit – nach der Corona-Pandemie mit den damit verbundenen Einschränkungen für den Handel, Lieferkettenprobleme, der steigenden Inflation aufgrund des Ukraine-Krieges, und den rückgängigen Frequenzen in den Innenstädten – zeige diese Erweiterung, dass es der Landesregierung, und den untergeordneten Behörden, nicht nur an Fingerspitzengefühl fehle, sondern auch dass dort der Realitätsverlust dort grassiere, so Scherer weiter. Die Freigabe einer Erweiterung durch Genehmigung des Zielabweichungsverfahrens zeige zudem, dass das […]

Infoblatt: Mitarbeiterbindung mit Hilfe digitaler Tools

6. September 2023|HVMITTE, HVSUEW, Instagram, Top News, Twitter, Überregional|

Mitarbeiter:innen langfristig im Unternehmen zu halten, wird immer schwieriger, auch der Handel kämpft um Arbeitskräfte. Unterstützen können digitale Lösungen. Doch wie helfen digitale Tools dabei, sich beruflich weiterzuentwickeln? Und welche digitalen Tools unterstützen mobiles Arbeiten? Das kostenfreie Infoblatt des Mittelstand-Digital Zentrums Handel zum Thema „Mitarbeiterbindung mit Hilfe von digitalen Tools“ beantwortet diese und weitere Fragen.   Quelle: Mittelstand-Digital Zentrum Handel Handelsverband Deutschland – HDE – e.V. Am Weidendamm 1A 10117 Berlin 06.09.2023  

Nach oben