Jahresempfang der Wirtschaft 2023
Gemeinsam gestalten wir den Wandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt
„Der Beginn des neuen Jahres ist geprägt von Optimismus und einer Stimmung des Aufbruchs. Nach den vielen Krisen der vergangenen Jahre spüren wir in der Bevölkerung und in der Wirtschaft den starken Willen, nach vorne zu schauen, zu gestalten und aus den Herausforderungen Chancen zu machen“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich des Jahresempfangs der Wirtschaft in der Mainzer Rheingoldhalle.
Bereits die Corona-Pandemie habe die Wirtschaft in schwierige Fahrwasser gebracht. Der nun fast ein Jahr andauernde russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die daraus erwachsenen Schwierigkeiten bei der Energieversorgung für Deutschland hätten nun an einer zentralen Schlagader gezeigt, wie verwundbar das bisherige System gewesen sei.
„Wirtschaft und Industrie, Staat und Gesellschaft haben aber bewiesen, wie gut sie Kräfte bündeln und Modernisierung vorantreiben können. Der Weg in die Zukunft ist klar gezeichnet: Die Transformation von Wirtschafts- und Arbeitswelt und die Umstellung auf erneuerbare Energien müssen mit hohem Tempo vorangetrieben werden. Wir müssen Innovationen fördern, die Infrastruktur nachhaltig ausbauen und bürokratische Hürden senken, so dass qualifizierte Fachkräfte nach Deutschland kommen, zukunftsweisende Ideen gefördert werden und Unternehmen bereit sind, in Deutschland zu investieren“, sagte die Ministerpräsidentin.
Rheinland-Pfalz habe die Weichen dazu bereits gestellt. Das Ziel der Klimaneutralität im Zielkorridor 2035 bis 2040 sei vereinbart. Die Ende 2022 vorgestellte Wasserstoffstrategie mit Roadmap sowie das kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI), womit das Land sowohl kommunale Maßnahmen zum Klimaschutz als auch unternehmerische Innovationen in diesem Bereich mit 250 Millionen Euro fördert, würden nochmal zusätzliche Schubkraft liefern. Im Rahmen der diese Woche übernommenen Gipfelpräsidentschaft in der Großregion werde Rheinland-Pfalz innerhalb der nächsten zwei Jahre diese Themen auch mit den Nachbarländern voranbringen und Kooperationen fördern.
„Vor uns liegt eine Vielzahl großer Aufgaben, die alle bereits vorbereitet, angestoßen oder schon in der Umsetzung sind. Dafür ist auch weiterhin der enge Schulterschluss zwischen Wirtschaft und Industrie, Politik, Gewerkschaften und Bürger und Bürgerinnen wichtig. Der große Wille aller, dabei zügig voranzukommen, lässt mich optimistisch in das neue Jahr blicken“, betonte die Ministerpräsidentin.
Quelle:
STAATSKANZLEI Rheinland-Pfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Peter–Altmeier–Allee 1
55116 Mainz
02.02.2023
Die letzten Artikel
Fußverkehr in Zweibrücken – Fortsetzung des Fußverkehrs-Checks mit einer öffentlichen Begehung
Zweibrücken. Als eine von zehn Kommunen nimmt die Stadt Zweibrücken in diesem Jahr an den Fußverkehrs-Checks Rheinland-Pfalz teil. Unter dem Motto „Schritt für Schritt zu attraktiven Ortszentren“ wird der Fußverkehr in Zweibrücken gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, der Politik und der Verwaltung genau unter die Lupe genommen. Der erste Beteiligungsbaustein war der gut besuchte Auftaktworkshop im Mai. Nun geht der Fußverkehrs-Check mit zwei Begehungen in die nächste Runde. Die erste Begehung in der Umgebung der Innenstadt führt über die Landauer Straße, entlang des Bleicherbachs, über die Saarlandstraße zur Rosengartenstraße. Von dort geht es über die Gutenbergstraße und den Schlossplatz bis
Deutscher Schuhmarkt 2024 mit leichtem Umsatzrückgang
Deutscher Schuhmarkt. Die andauernden globalen Krisen sowie die anhaltend hohe Inflation führen weiterhin zu einer spürbaren Konsumzurückhaltung unter den Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland. Dies bestätigt auch der aktuelle „Branchenbericht Schuhe 2025“ des IFH KÖLN in Zusammenarbeit mit der BBE Handelsberatung. Leichter Umsatzrückgang Demnach musste der deutsche Schuhmarkt im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Umsatzrückgang von 0,9 Prozent hinnehmen. Das Marktvolumen lag damit bei insgesamt 9,5 Milliarden Euro. Für das kommende Jahr prognostizieren die Marktexperten von IFH und BBE keine wesentliche Erholung: Auch 2025 dürfte der Umsatz weitgehend stagnieren und sich auf ähnlichem Niveau wie 2024 bewegen.
Konjunkturbarometer Großhandel – Entwicklung im ersten Quartal 2025
Konjunkturbarometer Großhandel. Die wirtschaftliche Lage im Großhandel bleibt verhalten. Zwar konnten die Umsätze im März 2025 das Vorjahresniveau übertreffen, nachdem sie im Februar noch darunter lagen. Im März stieg der nominale Umsatz um 2,4 Prozent, der reale um 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auf das gesamte erste Quartal 2025 bezogen ergibt sich ein nominales Umsatzplus von 1,4 Prozent, real lag der Zuwachs bei 1,1 Prozent. Diese insgesamt schwache Entwicklung – gerade im Großhandel als wichtigem Frühindikator – signalisiert, dass die wirtschaftliche Schwäche in Deutschland weiterhin anhält. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung senkte seine Frühjahrsprognose für das Wachstum 2025 von 0,4 auf