Jahresempfang der Wirtschaft 2023
Gemeinsam gestalten wir den Wandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt
„Der Beginn des neuen Jahres ist geprägt von Optimismus und einer Stimmung des Aufbruchs. Nach den vielen Krisen der vergangenen Jahre spüren wir in der Bevölkerung und in der Wirtschaft den starken Willen, nach vorne zu schauen, zu gestalten und aus den Herausforderungen Chancen zu machen“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich des Jahresempfangs der Wirtschaft in der Mainzer Rheingoldhalle.
Bereits die Corona-Pandemie habe die Wirtschaft in schwierige Fahrwasser gebracht. Der nun fast ein Jahr andauernde russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die daraus erwachsenen Schwierigkeiten bei der Energieversorgung für Deutschland hätten nun an einer zentralen Schlagader gezeigt, wie verwundbar das bisherige System gewesen sei.
„Wirtschaft und Industrie, Staat und Gesellschaft haben aber bewiesen, wie gut sie Kräfte bündeln und Modernisierung vorantreiben können. Der Weg in die Zukunft ist klar gezeichnet: Die Transformation von Wirtschafts- und Arbeitswelt und die Umstellung auf erneuerbare Energien müssen mit hohem Tempo vorangetrieben werden. Wir müssen Innovationen fördern, die Infrastruktur nachhaltig ausbauen und bürokratische Hürden senken, so dass qualifizierte Fachkräfte nach Deutschland kommen, zukunftsweisende Ideen gefördert werden und Unternehmen bereit sind, in Deutschland zu investieren“, sagte die Ministerpräsidentin.
Rheinland-Pfalz habe die Weichen dazu bereits gestellt. Das Ziel der Klimaneutralität im Zielkorridor 2035 bis 2040 sei vereinbart. Die Ende 2022 vorgestellte Wasserstoffstrategie mit Roadmap sowie das kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI), womit das Land sowohl kommunale Maßnahmen zum Klimaschutz als auch unternehmerische Innovationen in diesem Bereich mit 250 Millionen Euro fördert, würden nochmal zusätzliche Schubkraft liefern. Im Rahmen der diese Woche übernommenen Gipfelpräsidentschaft in der Großregion werde Rheinland-Pfalz innerhalb der nächsten zwei Jahre diese Themen auch mit den Nachbarländern voranbringen und Kooperationen fördern.
„Vor uns liegt eine Vielzahl großer Aufgaben, die alle bereits vorbereitet, angestoßen oder schon in der Umsetzung sind. Dafür ist auch weiterhin der enge Schulterschluss zwischen Wirtschaft und Industrie, Politik, Gewerkschaften und Bürger und Bürgerinnen wichtig. Der große Wille aller, dabei zügig voranzukommen, lässt mich optimistisch in das neue Jahr blicken“, betonte die Ministerpräsidentin.
Quelle:
STAATSKANZLEI Rheinland-Pfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Peter–Altmeier–Allee 1
55116 Mainz
02.02.2023
Die letzten Artikel
EU-Verpackungsverordnung: HDE sieht Pläne der EU-Kommission kritisch
Das neue Verpackungsgesetz stößt beim Handelsverband Deutschland (HDE) auf Kritik. Die Europäische Kommission hat einen Entwurf zur Überarbeitung der europäischen Vorgaben für Verpackungen und Verpackungsabfällen vorgelegt. Mit der europäischen Verpackungsverordnung will der Gesetzgeber unter anderem neue Vorgaben zur Nutzung von Mehrweglösungen machen. Außerdem sollen bestimmte Verpackungen aus Einwegplastik verboten und zum Aufbau von Nachfüllstationen verpflichtet werden. Der HDE sieht den vorgestellten Richtlinienentwurf kritisch. „Die Etablierung von EU-weiten Standards im Mehrweg-Bereich muss zwingend von einer ganzheitlichen Perspektive auf den Lebenszyklus des Produkts begleitet werden, die ökologische, soziale sowie wirtschaftliche Faktoren berücksichtigt“, betonte HDE-Geschäftsführerin für Europapolitik und Nachhaltigkeit, Antje Gerstein. Zielgerichtete Ausnahmen […]
Tarifverhandlungen im Einzelhandel in Rheinland-Pfalz ausgesetzt
Nach erfolglosen 6 Verhandlungsrunden, und keinerlei Bewegung auf Seiten ver.di, obwohl zuletzt Steigerungen von über 10 Prozent angeboten wurden, ist die Sinnhaftigkeit weiterer Verhandlungen zurzeit nicht gegeben. Die Arbeitgeber hatten bereits zum Verhandlungsauftakt ein Angebot gemacht. Zudem hatten die Handelsverbände ihren tarifgebundenen Mitgliedern die Anhebung der Tarifentgelte in Höhe von 5,3 Prozent im Wege einer „freiwilligen Vorweganhebung“ empfohlen. Zuletzt wurde bei einer 24-monatigen Laufzeit eine Anhebung der Tarifentgelte von mindestens 10 Prozent in zwei Stufen, bei einem Mindeststundenlohn von 13 Euro, sowie zusätzlich eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie von insgesamt 750 Euro angeboten. Mit diesem nochmals verbesserten Angebot der Arbeitgeber […]
Messekarten für Mitglieder der Handelsverbände
Im neuen Jahr stehen bereits folgende Messen in Frankfurt fest: ➢ Heimtextil 09. – 12.01.2024 Internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien ➢ Ambiente 26. – 30.01.2024 Weltweit bedeutende Konsumgütermesse, ➢ Christmasworld 26. – 30.01.2024 International führende Fachmesse für Dekoration und Festschmuck, ➢ Creativeworld 26. – 30.01.2024 Weltweit größte Fachmesse für Hobby-, Bastel- und Künstlerbedarf, Den Mitgliedern der Handelsverbände steht ein begrenztes Kontingent an Gutschein-Codes für kostenlose Messekarten zur Verfügung (solange der Vorrat reicht). Diese können unter Angabe der Mitgliedsnummer, des Firmennamens und einer Mailadresse per Mail, oder per Fax (06321/924231) angefordert werden. Nach dem Erhalt der Codes ist folgendes zu […]