Das Gesicht des Handels 2023

Das Gesicht des Handels 2023

Veröffentlicht am: 21. Juli 2023Kategorien: Auszeichnungen, HVSUEW, Top News

Mit dem Preis für das Gesicht des Handels würdigt der HDE das große Engagement und die wichtige Rolle der Beschäftigten im Einzelhandel.

Der Handelsverband Deutschland (HDE) sucht das Gesicht des Handels 2023!
Der Erfolg eines Unternehmens steht und fällt mit seinen Mitarbeitern. Motivierte Mitarbeiter tragen nicht nur maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg bei, sondern motivieren gleichzeitig das ganze Team und sorgen für ein tolles Raumklima.
So viel Einsatzbereitschaft muss unbedingt belohnt werden. Der HDE sieht das genauso:

Bis zum 1. Oktober 2023 können Sie sich online noch bewerben und mit etwas Glück das Gesicht des Handels 2023 werden.
Den Gewinner und seine Begleitperson erwartet eine Reise nach Berlin, zwei Hotelübernachtungen (15. bis 17. November 2023), zwei Karten für den Handelskongress Deutschland 2023 und 1.000 Euro Taschengeld.
Die Verleihung des Titels erfolgt im Rahmen des Handelskongresses Deutschland, der am 15. und 16. November 2023 in Berlin stattfindet.
Genaue Informationen zum Handelskongress finden Sie hier.
Das Gesicht des Handels kann sich auf Blicke hinter die Kulissen der Veranstaltung und spannende Begegnungen in der Hauptstadt einstellen.

Interessierte können sich hier bewerben.
Bei der Bewerbung müssen Sie lediglich kurz darlegen, was Sie zum perfekten Gesicht des Handels macht.
Eine Jury aus Branchenexperten macht dann den Rest, in dem sie im Anschluss daran den Sieger kürt.
Bewerben können sich alle Angestellten und Auszubildende, die im Einzelhandel in Deutschland tätig sind. Inhaber und Unternehmenseigentümer sind bei diesem Mitarbeitendenpreis von der Teilnahme ausgeschlossen.

 

Quelle:

Handelsverband Deutschland – HDE e.V.
Am Weidendamm 1A
10117 Berlin

 

17.07.23

Die letzten Artikel

Fußverkehr in Zweibrücken – Fortsetzung des Fußverkehrs-Checks mit einer öffentlichen Begehung

13. Juni 2025|Top News|

Zweibrücken. Als eine von zehn Kommunen nimmt die Stadt Zweibrücken in diesem Jahr an den Fußverkehrs-Checks Rheinland-Pfalz teil. Unter dem Motto „Schritt für Schritt zu attraktiven Ortszentren“ wird der Fußverkehr in Zweibrücken gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, der Politik und der Verwaltung genau unter die Lupe genommen. Der erste Beteiligungsbaustein war der gut besuchte Auftaktworkshop im Mai. Nun geht der Fußverkehrs-Check mit zwei Begehungen in die nächste Runde. Die erste Begehung in der Umgebung der Innenstadt führt über die Landauer Straße, entlang des Bleicherbachs, über die Saarlandstraße zur Rosengartenstraße. Von dort geht es über die Gutenbergstraße und den Schlossplatz bis

Deutscher Schuhmarkt 2024 mit leichtem Umsatzrückgang

13. Juni 2025|Top News|

Deutscher Schuhmarkt. Die andauernden globalen Krisen sowie die anhaltend hohe Inflation führen weiterhin zu einer spürbaren Konsumzurückhaltung unter den Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland. Dies bestätigt auch der aktuelle „Branchenbericht Schuhe 2025“ des IFH KÖLN in Zusammenarbeit mit der BBE Handelsberatung. Leichter Umsatzrückgang Demnach musste der deutsche Schuhmarkt im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Umsatzrückgang von 0,9 Prozent hinnehmen. Das Marktvolumen lag damit bei insgesamt 9,5 Milliarden Euro. Für das kommende Jahr prognostizieren die Marktexperten von IFH und BBE keine wesentliche Erholung: Auch 2025 dürfte der Umsatz weitgehend stagnieren und sich auf ähnlichem Niveau wie 2024 bewegen.

Konjunkturbarometer Großhandel – Entwicklung im ersten Quartal 2025

12. Juni 2025|Top News|

Konjunkturbarometer Großhandel. Die wirtschaftliche Lage im Großhandel bleibt verhalten. Zwar konnten die Umsätze im März 2025 das Vorjahresniveau übertreffen, nachdem sie im Februar noch darunter lagen. Im März stieg der nominale Umsatz um 2,4 Prozent, der reale um 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auf das gesamte erste Quartal 2025 bezogen ergibt sich ein nominales Umsatzplus von 1,4 Prozent, real lag der Zuwachs bei 1,1 Prozent. Diese insgesamt schwache Entwicklung – gerade im Großhandel als wichtigem Frühindikator – signalisiert, dass die wirtschaftliche Schwäche in Deutschland weiterhin anhält. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung senkte seine Frühjahrsprognose für das Wachstum 2025 von 0,4 auf

Nach oben