Förderung des Projektes Digital Coach für den Handel im Saarland

Förderung des Projektes Digital Coach für den Handel im Saarland

Veröffentlicht am: 15. Januar 2025Kategorien: FDF, HVMITTE, HVSUEW, Politik, Saarland, Top News, Twitter

Förderbescheid/Saarland. Das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie fördert das vom Handelsverband Südwest e.V. angestoßene Projekt „Digitalcoach für den Handel im Saarland“.

Ziel ist es Vorbehalte gegen die Digitalisierung abzubauen und eine auf die individuellen Bedürfnisse der Händler angepasste Digitalisierungsstrategie zu entwickeln und daraus folgend, geeignete Digitalisierungsmaßnahmen anzustoßen.

Dabei wird der Digitalcoach den Schwerpunkt auf Back-Office Lösungen bei der Digitalisierung legen und die Händler schwerpunktmäßig im Bereich der Digitalisierung von Abläufen beraten. Zentrales Themenfeld wird die Digitalisierung des Human Resources (HR) Bereichs. Insbesondere werden arbeitsvertragliche Dokumentationspflichten in den Fokus genommen, aber auch die Digitalisierung von Prozessen wie Buchhaltung, die Dokumentenverwaltung und Vertragsabwicklungen werden Gegenstand der Beratung sein. Ferner unterstützt der Digitalcoach bei der Suche geeigneter Dienstleister. Insgesamt ist das Angebot des Digitalcoaches niedrigschwellig.

Der Digital Coach wird dabei auch mit der Servicestelle Handel bei der IHK Saarland sowie mit dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum in Saarbrücken zusammenarbeiten. Außerdem wird der Digital Coach Netzwerktreffen organisieren und auch im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit tätig sein.

„Wir haben diese Digitalisierungskampagne ins Leben gerufen um die saarländischen Händler auf ihrem Weg in die Digitalisierung zu unterstützen. Unsere Mission ist alle Handelsunternehmen in den entscheidenden Bereichen der Digitalisierung weiterzubringen“, freut sich Dr. Thomas Scherer Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Südwest e.V. (Rheinland-Pfalz/Saarland) über die gewährte Zuwendung.

Das Projekt ist zunächst auf zwei Jahre gefördert und ist allen Einzelhändlern im Saarland zugänglich.

 

(Text: Handelsverband Südwest; Foto: AdobeStock_224285989)

Die letzten Artikel

Erstes BID in Rheinland-Pfalz gegründet: Dick-Walther übergibt Förderbescheid

24. Oktober 2023|HVSUEW, Rheinland-Pfalz, Top News, Twitter|

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsstaatssekretärin Petra Dick-Walther hat dem City-Arbeitskreis Schlossstraße e.V. einen Förderbescheid in Höhe von 150.000 Euro für die Beschäftigung eines BID-Managers überreicht. Die Schlossstraße in Koblenz ist das erste BID, „Business Improvement District“ in Rheinland-Pfalz. Ziel der Gründung solcher Bereiche ist die Aufwertung der Standortqualität. Mehr Aufenthaltsqualität soll attraktive Geschäfte anziehen und diese wiederum sollen für mehr Frequenz sorgen. Zudem sollen die Initiatoren bei der Neuausrichtung des Quartiers die Klimaneutralität fördern. Durch Wartung und Pflege, aber auch durch eine Verankerung der Marke in den sozialen Medien soll die Zukunftsfähigkeit der Straße steigen. Der räumlich klar umrissene Bereich umfasst neben […]

BTE-Umfrage: Kunden beklagen Leerstände und schlechte Erreichbarkeit

23. Oktober 2023|Fakten, HVMITTE, HVSUEW, Top News, Twitter|

Laut einer BTE-Umfrage stoßen aktuell vor allem leerstehende und unattraktive Gebäude bzw. Plätze sowie die schlechte Erreichbarkeit auf das Missfallen von Shoppenden. Eine aktuelle Kundenbefragung des Handelsverband Textil, Schuhe, Lederwaren (BTE) hat ergeben, dass Kunden des innerstädtischen Mode- und Schuhhandel vor allem leerstehende und unattraktive Gebäude beziehungsweise Plätze sowie die schlechte Erreichbarkeit in Innenstädten bemängeln. Von Ende August bis Mitte September 2023 hat der BTE an sechs Wochentagen in 14 Städten insgesamt rund 3.600 Mode- und Schuheinkäufer zu ihrem Empfinden hinsichtlich der Einkaufssituation in den Städten befragt. Parallel dazu gab es eine bundesweite Online-Befragung bei 570 weiteren Personen. Ergeben hat […]

Kartenakzeptanz im Handel: Neue Debitkarten sorgen für Probleme

23. Oktober 2023|Fakten, HVMITTE, HVSUEW, Top News, Twitter|

Der Handelsverband Deutschland (HDE) kritisiert, dass Karteninhaber bei der Zusendung ihrer neu gestalteten Standardkarte zum Bankkonto offenbar nicht vollständig informiert werden. Immer mehr Banken geben ihren Kunden eine Debitkarte für ihr Konto aus, die ausschließlich ein globales Zahlungssystem wie Visa oder Mastercard enthält. Dies führt zu Problemen im stationären Handel, da nicht alle Händler diese globalen Kartensysteme akzeptieren. „Die meisten Händlerinnen und Händler setzen nach wie vor auf das bewährte girocard-System der Deutschen Kreditwirtschaft. Dennoch geben einige Institute ihren Kunden Karten an die Hand, ohne bekannte Problematiken anzusprechen und lassen sie mit entstehenden Problemen allein“, kritisierte Ulrich Binnebößel, HDE-Abteilungsleiter Zahlungsverkehr. Dabei […]

Nach oben