„Keine Likes für Lügen“: Digitale Schulstunde klärt über Gefahren von Desinformationen auf

„Keine Likes für Lügen“: Digitale Schulstunde klärt über Gefahren von Desinformationen auf

Veröffentlicht am: 30. Januar 2025Kategorien: Top News

Digitale Schulstunde. Unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ lädt klicksafe in Kooperation mit der Zeitung „Die Rheinpfalz“ im Rahmen des Safer Internet Day (SID) alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 bundesweit zu einer digitalen Schulstunde ein. Gestreamt wird am 11. Februar von 10 bis 11.30 Uhr aus dem Media:TURM in Ludwigshafen. Schon jetzt nehmen über 300 Schulen an der Aktion Teil. Noch bis zum 10. Februar können sich interessierte Klassen anmelden.

Zum Safer Internet Day streamt klicksafe aus dem Media:TURM Ludwigshafen

Welche Online-Strategien verfolgen rechtsextreme Akteure? Welche Auswirkungen haben Desinformationen auf Einzelne und die Gesellschaft? Am 11. Februar vermitteln Expertinnen und Experten der Medienpädagogik und des Jugendmedienschutzes von klicksafe und jugendschutz.net den Jugendlichen aktuelles Wissen sowie wichtige Hintergründe für ein demokratisches und faires Miteinander im Netz.

Heike Raab, Staatssekretärin und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien, hebt die Bedeutung von Medienkompetenz für selbstbestimmte und selbstbewusste Teilhabe hervor: „Netzwerke, Soziale Medien und einzelne Influencer haben viel Macht und Einfluss auf die Meinungsbildung. Das erlebten wir im US-Wahlkampf und erleben wir jetzt in Deutschland live und hautnah. Deshalb müssen wir verstehen, wie Soziale Medien funktionieren, wie ihre Algorithmen ticken und wie man Desinformation und Fake News von verlässlichen Inhalten unterscheidet.“

Albrecht Bähr, Versammlungsvorsitzender der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, wird die anwesenden Schülerinnen und Schüler der IGS Ludwigshafen im Media:TURM begrüßen, bevor sich Hunderte Schulen bundesweit zur Schulstunde zuschalten: „Jugendliche sind immer öfter mit Hass, Hetze und Lügen im Netz konfrontiert. Statt Lügen brauchen wir faire Spielregeln und einen souveränen Umgang mit Fake News im Netz. Denn Medienkompetenz ist Demokratiekompetenz.“

Im Fokus der Schulstunde stehen aktuelle Fallbeispiele. Durch interaktive Live-Umfragen und die Möglichkeit, Fragen vorab oder via moderierten Chat zu stellen, sind die Jugendlichen aktiv an der Veranstaltung beteiligt.

So können sich Schulklassen anmelden

Bis zum 10. Februar können sich Schulklassen kostenlos über ein Online-Formular anmelden, das auf der Webseite von klicksafe abrufbar ist unter: www.klicksafe.de/sid25. Nach der Anmeldung erhalten die Lehrkräfte alle notwendigen Informationen und den Zugangslink zur Veranstaltung.

Über den SID 2025

Am 11. Februar findet der SID unter dem Motto „Keine Likes für Lügen“ statt. Bundesweit nehmen Hunderte Schulen, Vereine und andere Institutionen mit vielfältigen Aktionen daran teil. Der SID wird in Deutschland koordiniert von der EU-Initiative klicksafe, die in Deutschland von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz verantwortet wird.

(Text: Medienanstalt Rheinland-Pfalz/hv/cb; Foto: Medienanstalt Rheinland-Pfalz)

Die letzten Artikel

BTE-Umfrage: Kunden beklagen Leerstände und schlechte Erreichbarkeit

23. Oktober 2023|Fakten, HVMITTE, HVSUEW, Top News, Twitter|

Laut einer BTE-Umfrage stoßen aktuell vor allem leerstehende und unattraktive Gebäude bzw. Plätze sowie die schlechte Erreichbarkeit auf das Missfallen von Shoppenden. Eine aktuelle Kundenbefragung des Handelsverband Textil, Schuhe, Lederwaren (BTE) hat ergeben, dass Kunden des innerstädtischen Mode- und Schuhhandel vor allem leerstehende und unattraktive Gebäude beziehungsweise Plätze sowie die schlechte Erreichbarkeit in Innenstädten bemängeln. Von Ende August bis Mitte September 2023 hat der BTE an sechs Wochentagen in 14 Städten insgesamt rund 3.600 Mode- und Schuheinkäufer zu ihrem Empfinden hinsichtlich der Einkaufssituation in den Städten befragt. Parallel dazu gab es eine bundesweite Online-Befragung bei 570 weiteren Personen. Ergeben hat […]

Kartenakzeptanz im Handel: Neue Debitkarten sorgen für Probleme

23. Oktober 2023|Fakten, HVMITTE, HVSUEW, Top News, Twitter|

Der Handelsverband Deutschland (HDE) kritisiert, dass Karteninhaber bei der Zusendung ihrer neu gestalteten Standardkarte zum Bankkonto offenbar nicht vollständig informiert werden. Immer mehr Banken geben ihren Kunden eine Debitkarte für ihr Konto aus, die ausschließlich ein globales Zahlungssystem wie Visa oder Mastercard enthält. Dies führt zu Problemen im stationären Handel, da nicht alle Händler diese globalen Kartensysteme akzeptieren. „Die meisten Händlerinnen und Händler setzen nach wie vor auf das bewährte girocard-System der Deutschen Kreditwirtschaft. Dennoch geben einige Institute ihren Kunden Karten an die Hand, ohne bekannte Problematiken anzusprechen und lassen sie mit entstehenden Problemen allein“, kritisierte Ulrich Binnebößel, HDE-Abteilungsleiter Zahlungsverkehr. Dabei […]

Mode-, Schuh- und Lederwarenhandel verlieren seit 2019 über 43.000 Mitarbeiter

21. Oktober 2023|Fakten, HVMITTE, HVSUEW, Twitter|

Seit 2019 haben der Mode-, Schuh- und Lederwarenhandel über 43.000 Mitarbeiter verloren. Laut der Bundesagentur für Arbeit arbeiteten am 31. Dezember 2022 noch 195.326 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte im Bekleidungshandel. Davon gingen 71.413 ihrer Arbeit in Vollzeit nach. Weitere 86.981 Arbeitnehmer waren zudem geringfügig entlohnt. Demnach waren Ende 2022 insgesamt 281. 525 Menschen im Fashionhandel abhängig beschäftigt. Im selben Zeitraum kam es im Vorjahr (Stichtag 31.12.2021), wo der Verkauf am Jahresende noch stark von Corona-Beschränkungen behindert war, zwar zu einen Anstieg der Zahl der Beschäftigten um knapp 4.000 Arbeitnehmer, was einem Plus von 1,4 Prozent entsprach, im gleichen Zuge aber auch zu […]

Nach oben