Globus – Markthalle Gensingen erstmals mit dem Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ ausgezeichnet

Globus – Markthalle Gensingen erstmals mit dem Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ ausgezeichnet

Veröffentlicht am: 25. Februar 2025Kategorien: Auszeichnungen, Lokales, Mitglieder, Mittelrhein, Pfalz, Rheinhessen, Rheinland-Pfalz, Top News, Trier

Gensingen. Zum ersten Mal wurde die Globus – Markthalle Gensingen mit dem Qualitätszeichen „Generationsfreundliches Einkaufen“ ausgezeichnet.  Am 29.August verlieh der Hauptgeschäftsführer Dr. Thomas Scherer vom Handelsverband Südwest e.V. die Urkunde an Marktleiter Michael Rübel. Die Globus – Markthalle erreichte bei der Zertifizierung ein Ergebnis von 98 Prozent.

„Wir sind sehr stolz auf dieses Zertifikat, denn es verdeutlicht, dass unsere permanenten Anstrengungen, allen Kunden einen einfachen und reibungslosen Einkauf zu ermöglichen, Anerkennung findet. Wir werden auch zukünftig darauf achten, dass dies so bleibt“, freuen sich Marktleiter Michael Rübel und Selina Strehl, Assistentin der Geschäftsleitung.

Bei dem Zertifikat „Generationenfreundliches Einkaufen“ handelt es sich um eine Auszeichnung, die den Kunden signalisiert, dass dieses Geschäft sich an den demografischen Wandel anpasst.  Das Wichtigste dabei ist, dass Menschen aller Generationen Ihre Selbstständigkeit beim Einkauf bewahren können.

Dabei werden alle Geschäfte nach einem einheitlichen Kriterienkatalog geprüft.

Breite und leichte Zugänge, Sitzgelegenheiten, klare Ausschilderungen der Produktbereiche, rutschfeste Böden und angenehme Regalhöhen – das sind einige der Kriterien, die Globus – Markthalle Gensingen zu einem generationenfreundlichen Geschäft machen.

Auch der Kundenservice und kostenfreie Zusatzleistungen für Kunden spielen eine erhebliche Rolle.

Die Zertifizierung berechtigt dazu, das Qualitätszeichen drei Jahre lang zu tragen. Da die Kriterien weiterentwickelt und auch den Gegebenheiten neu angepasst werden, ist nach diesem Zeitraum eine erneute Überprüfung erforderlich um das Qualitätszeichen weiterhin führen zu dürfen.

Mit dem Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ werden Einzelhandelsgeschäfte in ganz Deutschland ausgezeichnet, die bundesweit einheitliche Kriterien in Bezug auf Leistungsangebot, Zugangsmöglichkeiten, Ausstattung des Geschäfts und Service erfüllen. Bis heute sind über 5.500 Geschäfte zertifiziert worden.

„Die Zertifizierung „Generationsfreundliches Einkaufen“ ist sowohl für die Händler selbst, als auch für die Kunden ein ganz wichtiger Meilenstein. Für die Kunden, dass sie von Beginn an erkennen, dass sie wertgeschätzt werden, aber auch auf ihre Bedürfnisse Rücksicht genommen wird. Für den Händler selbst, dass er sich von anderen Händlern, insbesondere auch von dem Onlinehandel, abheben kann“, so Dr. Thomas Scherer, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Südwest.

Das Qualitätszeichen wurde gemeinsam vom Handelsverband Deutschland (HDE) – Der Einzelhandel, der Initiative „Wirtschaftsfaktor Alter“ und weiteren Partnern entwickelt.

Weitere Informationen zum Zertifikat „Generationenfreundliches Einkaufen“ unter: www.generationenfreundliches-einkaufen.de

(Text: Pressestelle Handelsverband Südwest/cb; Foto: cb)

 

Die letzten Artikel

5. Deutscher Fußverkehrskongress (FUKO) am 11. und 12. März in Mainz

17. Januar 2025|HVSUEW, Rheinland-Pfalz, Top News, Twitter|

Mainz. Das Schwerpunktthema beim 5. Deutschen Fußverkehrskongress (FUKO) vom 11. bis 12. März in der Mainzer Rheingoldhalle sind die „Innenstädte der Zukunft“.  Ausrichter der „FUKO“  ist das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz  (MWVLW) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Welche Relevanz der Fußverkehr für Aufenthaltsqualität, Tourismus, Handel, Gastronomie und Kultur hat, soll in Keynotes und verschiedenen Fachforen deutlich werden.  Innenstadt der Zukunft Fachwissen und Expertise aus verschiedenen Bereichen  werden in den vielfältigen Programmformaten ausgetauscht und Themen des Fußverkehrs debattiert. Ein Schlüssel um hochwertige multifunktionale Zentren zu schaffen, ist das Zufußgehen. Das Gehen ist nicht

Verena Schmidt übernimmt Geschäftsführung der Medienförderung RLP GmbH  

17. Januar 2025|Top News|

Medienförderung RLP GmbH. Verena Schmidt hat am 1. Januar 2025 die Geschäftsführung der Medienförderung RLP GmbH übernommen. Zuvor leitete sie die Stabsstelle Kommunikation und war Pressesprecherin bei der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. Albrecht Bähr, Vorsitzender der Versammlung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, sagt: „Es freut mich sehr, dass wir mit Verena Schmidt eine erfahrene und engagierte Persönlichkeit für die Leitung der Medienförderung gewinnen konnten.“ Für 2025 hat die Medienanstalt Rheinland-Pfalz die Mittel für die Förderung auf 226.000 Euro aufgestockt. „Die Verdopplung der Mittel seitens der Medienanstalt Rheinland-Pfalz unterstreicht die Bedeutung, die wir der Förderung von innovativen Medienprojekten beimessen. So fördern wir kreative Vielfalt in

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Online-Seminar mit Jelena Nikolić am 4. März

16. Januar 2025|FDF, HVSUEW, Rheinland-Pfalz, Saarland, Seminare, Top News, Twitter|

Online-Seminar. Jelena Nikolić vom Handelsverband Deutschland (HDE) e.V. informiert am Dienstag, 4. März, 9 bis 9.45 Uhr, in einem Online-Seminar über folgende Themen: Update Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Veränderung der Berichts- und Sorgfaltspflichten durch die Umsetzungsgesetze der EU-Richtlinien CSRD und CSDDD Mit dem CSRD-Umsetzungsgesetz sowie der europäischen Lieferkettenrichtlinie CSDDD stehen Änderungen des nationalen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) an. In dem Impuls stellen wir Ihnen die wichtigsten Änderungen vor und geben einen Ausblick auf die Berichts- und Sorgfaltspflichten für Handelsunternehmen. Dauer des Vortrags: 30 bis 45 Minuten Das Online-Seminar ist für Mitglieder kostenlos. Anmeldungen über den Handelsverband Südwest. Der Link zum Seminar wird anschließend per E-Mail zugesandt.

Nach oben