Von Berlin nach Düsseldorf: Retail Garage wird zu Retail+ DUS – der Showroom für Handelsinnovationen

Von Berlin nach Düsseldorf: Retail Garage wird zu Retail+ DUS – der Showroom für Handelsinnovationen

Veröffentlicht am: 7. Mai 2025Kategorien: Top News

Berlin. Im April 2023 öffnete der Showroom Retail Garage im „The Playce“ am Potsdamer Platz erstmals seine Tore. Nun zieht das Handelskonzept weiter und findet in Düsseldorf eine neue Heimat: im Showroom Retail+ DUS.

Seit seiner Eröffnung im April 2023 ist die Retail Garage in Berlin, die vom Handelsverband Deutschland, dem EHI Retail Institute und dem Mittelstand-Digital Zentrum Handel initiiert wurde, Treffpunkt für fachlichen und praxisnahen Austausch rund um Handelstechnologien. Start-ups sowie etablierte Unternehmen und Bildungsinstitutionen nutzen die Retail Garage, um innovative
Technologien und zukunftsweisende Lösungen für den Handel auf 300 m² zu präsentieren – von Kameratechnologie und Self-Checkout bis hin zu Robotik. Der Showroom dient dabei nicht nur der Veranschaulichung, sondern auch dem direkten Austausch mit Händlerinnen und Händler, Expertinnen sowie Experten und Entscheidungsträgerinnen sowie Entscheidungsträger. Gleichzeitig dient die Ausstellungsfläche als Veranstaltungsort für Workshops, Führungen und Branchenevents.

2 Jahre, 3.500 Besucherinnen und Besucher, über 200 Events – die Bilanz der Retail Garage

Seit ihrer Eröffnung hat die Retail Garage mehr als 3.500 Besucherinnen und Besucher begrüßen dürfen – im Rahmen von über 60 Events und Workshops sowie über 100 geführten Rundgängen. Der Showroom wurde nicht nur von Unternehmen wie Intersport, Rossmann oder der Schwarz-Gruppe genutzt, sondern auch von internationalen Handelsdelegationen aus Ländern wie Nigeria und Brasilien.
Zahlreiche Bildungsinstitutionen, darunter die University of Alabama, die IU International University of Applied Sciences sowie schulische Ausbildungszentren nutzten die interaktiven Erlebnisstationen der Retail Garage, um ihren Studierenden und Auszubildenden praxisnah Einblicke in die Zukunft des Handels zu geben.

„Unsere Bilanz nach zwei Jahren zeigt das starke Interesse an der Retail Garage, sowohl bei großen Handelsunternehmen als auch kleineren Händler:innen und dem Handelsnachwuchs”, erklärt Stephan Tromp, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschlands. „Dank vielfältiger Aussteller konnten wir verschiedene innovative Zukunftsthemen des Handels darstellen. Zusammen mit diversen Veranstaltungen ist es uns so gelungen, Aufmerksamkeit auf die Digitalisierung im Handel zu lenken, worauf wir stolz sind!”

25 Erlebnisstationen für den Handel der Zukunft

In den vergangenen zwei Jahren konnten Besucherinnen und Besucher im Ausstellungsraum am Potsdamer Platz insgesamt 25 innovative Erlebnisstationen testen. Präsentiert werden unter anderem Inventur- und Serviceroboter von MetraLabs, (KI-) Kassensysteme von Star und Diebold Nixdorf, ein digitales Energiemanagement-Tool von EMD Retail sowie 3D-Sensorik im Einkauf des Anbieters crosscan. Weitere zukunftsweisende Technologien kommen von Anbietern wie pi4_robotics, Toshiba, ITAB, svarmony Technologies, Okatlite, tierwohl.tv und MSM.digital.

„Die Retail Garage zeigt, was möglich ist, wenn sich starke Handelsakteure wie der Handelsverband Deutschland, das EHI Retail Institute und das Mittelstand-Digital Zentrum Handel zusammentun,” beschreibt Marco Atzberger, Projektleiter im EHI Retail Institute. „Gemeinsam haben wir eine facettenreiche Ausstellung kuratiert und für einen verstärkten Austausch innerhalb der Handelscommunity gesorgt!”

Der Showroom für die Zukunft des Handels in Düsseldorf

Nun zieht die Retail Garage weiter: Am 19. März eröffnete der Showroom Retail+ DUS im Haus des Handelsverbands NRW mit weiteren innovativen Ausstellungsstücken – einige davon bereits bekannt aus der Retail Garage. Die Weiterentwicklung des praxisnahen Formates ist nicht neu: Vor Eröffnung der Retail Garage existierte bereits die Future City Whitebox in Langenfeld: Ein Erlebnisraum, der ebenfalls diverse Möglichkeiten bot, den digitalen Handel hautnah zu erleben.

Der im Februar gegründete Verein gleichen Namens hinter Retail+ DUS ist eine gemeinsame Initiative von insgesamt acht Handelsakteuren, darunter der Handelsverband Nordrhein-Westfalen – Rheinland e.V. (HVR) und die IHK Düsseldorf. Initiiert wurde der Showroom von der Wirtschaftsförderung Düsseldorf. Auch zukünftig ist das Ziel von Retail+ DUS, mehr als nur Ausstellungsraum zu sein: Neben des Showrooms sind die zentralen Bausteine weiterhin der Wissenstransfer sowie Austausch und Netzwerk. Thematisch wird das Handelsfeld um den Bereich Gastgewerbe (insbesondere Gastronomie) erweitert.

Frank Rehme, Geschäftsführer des Mittelstand-Digtal Zentrums Handel sowie Vorstandsvorsitzender von Retail+ DUS, würdigte die Beteiligung der Ausstellerinnen und Aussteller zur Eröffnung. Er betonte: „Der Einzelhandel und das Gastgewerbe befinden sich im Wandel. Mit Retail+ DUS möchten wir eine Plattform schaffen, die praxisnahe Innovationen sichtbar macht und Orientierung für die Zukunft bietet. Die gezeigten Exponate tragen maßgeblich dazu bei, das Zukunftszentrum zu einem Ort des Dialogs und der Lösungsfindung zu machen.“

Die Retail Garage in Berlin ist noch bis zur letzten Maiwoche für die Öffentlichkeit zugänglich. Als neuer Showroom für Handel und Gastgewerbe kann Retail+ DUS ab sofort im Haus des Handelsverbandes NRW in der Kaiserstraße 42a in Düsseldorf kostenfrei besucht werden.

Über das Mittelstand-Digital Zentrum Handel

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel ist die branchenspezifische Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen des Einzel- und Großhandels in Deutschland. Es unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, ihre Geschäftsmodelle mithilfe digitaler Anwendungen und Technologien nachhaltig zukunftssicher zu machen. Gefördert durch die Initiative Mittelstand-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, setzt sich das Zentrum aus dem Handelsverband Deutschland e.V. (HDE), ibi research, EHI Retail Institute, IFH Köln und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zusammen. Weitere Informationen unter digitalzentrumhandel.de

Über Mittelstand-Digital

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen unter www.mittelstand-digital.de.

(Text: Pressestelle Mittelstand-Digital Zentrum Handel/hv/cb: Foto: Jörg-Farys)

Die letzten Artikel

Erstes BID in Rheinland-Pfalz gegründet: Dick-Walther übergibt Förderbescheid

24. Oktober 2023|HVSUEW, Rheinland-Pfalz, Top News, Twitter|

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsstaatssekretärin Petra Dick-Walther hat dem City-Arbeitskreis Schlossstraße e.V. einen Förderbescheid in Höhe von 150.000 Euro für die Beschäftigung eines BID-Managers überreicht. Die Schlossstraße in Koblenz ist das erste BID, „Business Improvement District“ in Rheinland-Pfalz. Ziel der Gründung solcher Bereiche ist die Aufwertung der Standortqualität. Mehr Aufenthaltsqualität soll attraktive Geschäfte anziehen und diese wiederum sollen für mehr Frequenz sorgen. Zudem sollen die Initiatoren bei der Neuausrichtung des Quartiers die Klimaneutralität fördern. Durch Wartung und Pflege, aber auch durch eine Verankerung der Marke in den sozialen Medien soll die Zukunftsfähigkeit der Straße steigen. Der räumlich klar umrissene Bereich umfasst neben […]

BTE-Umfrage: Kunden beklagen Leerstände und schlechte Erreichbarkeit

23. Oktober 2023|Fakten, HVMITTE, HVSUEW, Top News, Twitter|

Laut einer BTE-Umfrage stoßen aktuell vor allem leerstehende und unattraktive Gebäude bzw. Plätze sowie die schlechte Erreichbarkeit auf das Missfallen von Shoppenden. Eine aktuelle Kundenbefragung des Handelsverband Textil, Schuhe, Lederwaren (BTE) hat ergeben, dass Kunden des innerstädtischen Mode- und Schuhhandel vor allem leerstehende und unattraktive Gebäude beziehungsweise Plätze sowie die schlechte Erreichbarkeit in Innenstädten bemängeln. Von Ende August bis Mitte September 2023 hat der BTE an sechs Wochentagen in 14 Städten insgesamt rund 3.600 Mode- und Schuheinkäufer zu ihrem Empfinden hinsichtlich der Einkaufssituation in den Städten befragt. Parallel dazu gab es eine bundesweite Online-Befragung bei 570 weiteren Personen. Ergeben hat […]

Kartenakzeptanz im Handel: Neue Debitkarten sorgen für Probleme

23. Oktober 2023|Fakten, HVMITTE, HVSUEW, Top News, Twitter|

Der Handelsverband Deutschland (HDE) kritisiert, dass Karteninhaber bei der Zusendung ihrer neu gestalteten Standardkarte zum Bankkonto offenbar nicht vollständig informiert werden. Immer mehr Banken geben ihren Kunden eine Debitkarte für ihr Konto aus, die ausschließlich ein globales Zahlungssystem wie Visa oder Mastercard enthält. Dies führt zu Problemen im stationären Handel, da nicht alle Händler diese globalen Kartensysteme akzeptieren. „Die meisten Händlerinnen und Händler setzen nach wie vor auf das bewährte girocard-System der Deutschen Kreditwirtschaft. Dennoch geben einige Institute ihren Kunden Karten an die Hand, ohne bekannte Problematiken anzusprechen und lassen sie mit entstehenden Problemen allein“, kritisierte Ulrich Binnebößel, HDE-Abteilungsleiter Zahlungsverkehr. Dabei […]

Nach oben