Jahresempfang der Wirtschaft 2023

Jahresempfang der Wirtschaft 2023

Veröffentlicht am: 2. Februar 2023Kategorien: HVSUEW, Politik, Top News

Gemeinsam gestalten wir den Wandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt

„Der Beginn des neuen Jahres ist geprägt von Optimismus und einer Stimmung des Aufbruchs. Nach den vielen Krisen der vergangenen Jahre spüren wir in der Bevölkerung und in der Wirtschaft den starken Willen, nach vorne zu schauen, zu gestalten und aus den Herausforderungen Chancen zu machen“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich des Jahresempfangs der Wirtschaft in der Mainzer Rheingoldhalle.

Bereits die Corona-Pandemie habe die Wirtschaft in schwierige Fahrwasser gebracht. Der nun fast ein Jahr andauernde russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die daraus erwachsenen Schwierigkeiten bei der Energieversorgung für Deutschland hätten nun an einer zentralen Schlagader gezeigt, wie verwundbar das bisherige System gewesen sei.

„Wirtschaft und Industrie, Staat und Gesellschaft haben aber bewiesen, wie gut sie Kräfte bündeln und Modernisierung vorantreiben können. Der Weg in die Zukunft ist klar gezeichnet: Die Transformation von Wirtschafts- und Arbeitswelt und die Umstellung auf erneuerbare Energien müssen mit hohem Tempo vorangetrieben werden. Wir müssen Innovationen fördern, die Infrastruktur nachhaltig ausbauen und bürokratische Hürden senken, so dass qualifizierte Fachkräfte nach Deutschland kommen, zukunftsweisende Ideen gefördert werden und Unternehmen bereit sind, in Deutschland zu investieren“, sagte die Ministerpräsidentin.

Rheinland-Pfalz habe die Weichen dazu bereits gestellt. Das Ziel der Klimaneutralität im Zielkorridor 2035 bis 2040 sei vereinbart. Die Ende 2022 vorgestellte Wasserstoffstrategie mit Roadmap sowie das kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI), womit das Land sowohl kommunale Maßnahmen zum Klimaschutz als auch unternehmerische Innovationen in diesem Bereich mit 250 Millionen Euro fördert, würden nochmal zusätzliche Schubkraft liefern. Im Rahmen der diese Woche übernommenen Gipfelpräsidentschaft in der Großregion werde Rheinland-Pfalz innerhalb der nächsten zwei Jahre diese Themen auch mit den Nachbarländern voranbringen und Kooperationen fördern.

„Vor uns liegt eine Vielzahl großer Aufgaben, die alle bereits vorbereitet, angestoßen oder schon in der Umsetzung sind. Dafür ist auch weiterhin der enge Schulterschluss zwischen Wirtschaft und Industrie, Politik, Gewerkschaften und Bürger und Bürgerinnen wichtig. Der große Wille aller, dabei zügig voranzukommen, lässt mich optimistisch in das neue Jahr blicken“, betonte die Ministerpräsidentin.

 

Quelle:

STAATSKANZLEI Rheinland-Pfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
PeterAltmeierAllee 1
55116 Mainz

02.02.2023

 

 

Die letzten Artikel

Einigung über neue EU-Spielzeugverordnung erzielt

8. Mai 2025|Politik, Top News|

Spielzeugverordnung. Mitte April haben sich das Europäische Parlament und der Rat der EU in den Trilogverhandlungen auf eine überarbeitete Spielzeugverordnung geeinigt. Der finale Gesetzestext muss nun noch vom EU-Parlament und vom Ministerrat formell angenommen werden. Ein zentrales Element der neuen Verordnung ist der digitale Produktpass (DPP). Dieser soll künftig auf jedem Spielzeug – etwa über einen QR-Code – verfügbar sein und leicht zugängliche Informationen zu Sicherheit und Warnhinweisen liefern. Zudem sieht die Verordnung strengere Vorgaben für den Einsatz gesundheitsgefährdender Stoffe wie PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) vor. Nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU treten die neuen Vorschriften nach einer

HDE-Konsumbarometer Mai 2025: Verbraucherstimmung stagniert angesichts politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten

8. Mai 2025|Top News|

HDE-Konsumbarometer. Nachdem die Verbraucherstimmung in Deutschland zuletzt leichte Anzeichen einer Erholung zeigte, bleibt sie im Mai auf dem Niveau des Vormonats. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor. Weder internationale handelspolitische Spannungen noch die Vorhaben der neuen Bundesregierung im Koalitionsvertrag erzeugen derzeit spürbare Impulse – weder in positiver noch in negativer Richtung. Die Konsumlaune der Verbraucherinnen und Verbraucher verharrt somit in einer abwartenden Haltung. In den vergangenen Wochen nahmen die pessimistischen Konjunkturprognosen zu. Zudem sorgten die Ankündigungen sowie die anschließende Aussetzung von US-Zöllen für handelspolitische Unruhe. Dennoch bleibt die Einschätzung der Verbraucher zur künftigen Konjunktur weitgehend

Von Berlin nach Düsseldorf: Retail Garage wird zu Retail+ DUS – der Showroom für Handelsinnovationen

7. Mai 2025|Top News|

Berlin. Im April 2023 öffnete der Showroom Retail Garage im „The Playce“ am Potsdamer Platz erstmals seine Tore. Nun zieht das Handelskonzept weiter und findet in Düsseldorf eine neue Heimat: im Showroom Retail+ DUS. Seit seiner Eröffnung im April 2023 ist die Retail Garage in Berlin, die vom Handelsverband Deutschland, dem EHI Retail Institute und dem Mittelstand-Digital Zentrum Handel initiiert wurde, Treffpunkt für fachlichen und praxisnahen Austausch rund um Handelstechnologien. Start-ups sowie etablierte Unternehmen und Bildungsinstitutionen nutzen die Retail Garage, um innovative Technologien und zukunftsweisende Lösungen für den Handel auf 300 m² zu präsentieren – von Kameratechnologie und Self-Checkout bis

Nach oben