„Keine Likes für Lügen!“: 6. Woche der Medienkompetenz in RLP vom 2. bis 8. Juni
Medienkompetenz RLP. Wie entlarvt man Desinformationen im Netz? Was zeichnet extremistische Inhalte und Deepfakes aus? Und wo erhalten Betroffene Tipps und Hilfestellungen, wenn sie Opfer von Gewalt im Netz werden? Die Woche der Medienkompetenz (WMK) 2025 vom 2. bis 8. Juni gibt in ganz Rheinland-Pfalz Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um Medien. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz und die Medienanstalt Rheinland-Pfalz rufen gemeinsam mit 33 Partner-Organisationen landesweit zur Beteiligung auf: Kommunen, schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen, Vereine, Unternehmen und viele mehr können ab sofort eigene Aktionen online anmelden.
„Keine Likes für Lügen!“
Die Initiatorinnen und Initiatoren der WMK, die Landesregierung Rheinland-Pfalz und Medienanstalt Rheinland-Pfalz, haben im Rahmen eines Partnertreffens am Montag, 10. März, die Eckpunkte der diesjährigen WMK bekannt gegeben. Das Motto der 6. Ausgabe der Aktionswoche lautet „Keine Likes für Lügen!“. Auf der Webseite www.wmk-rlp.de können ab sofort Aktionen für die WMK 2025 eingestellt werden.
Ministerpräsident Alexander Schweitzer betont: „Die gezielte Verbreitung von Desinformation ist zu einer großen Gefahr für die freie Meinungsbildung der Bevölkerung und damit für unsere Demokratie geworden. Wir alle sind von den Auswirkungen betroffen. Desinformation zu erkennen und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen, ist daher heute für alle Altersgruppen eine wichtige Schlüsselkompetenz für den selbstbestimmten Umgang mit Medien.“
Medienstaatssekretärin Heike Raab ergänzt: „Ich freue mich über die zahlreichen Angebote und Partner der Woche der Medienkompetenz. Denn vielfältiges, zivilgesellschaftliches Engagement, braucht unbedingt eine breite gesellschaftliche Basis, um möglichst viele Menschen aller Altersgruppen zu erreichen.“
Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, sagt: „Medienkompetenz ist Demokratiekompetenz. Immer öfter spült der Algorithmus Lüge, Hass und Hetze aufs Handy. Die Woche der Medienkompetenz gibt in ganz Rheinland-Pfalz Tipps und Hilfestellungen – für mehr Medienkompetenz und Teilhabe in unserer Demokratie.“
Über die Woche der Medienkompetenz
Die landesweite Aktionswoche ist eine Initiative der Landesregierung Rheinland-Pfalz und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und wird von nachfolgenden Partnerinnen und Partnern unterstützt: Allgemeine Zeitung, Arbeit und Leben RLP, Bildungswerk Landessportbund Rheinland-Pfalz, Bildungszentrum BürgerMedien, Katholische Hochschule Mainz Clearingstelle Medienkompetenz Deutsche Bischofskonferenz, Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit RLP, Deutschland sicher im Netz, Die Rheinpfalz, Digitalbotschafterinnen & Botschafter RLP, Digital Kompass, elag – Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in RLP e.V., Katholische Erwachsenenbildung, klicksafe, LAG – anderes lernen, Landesbibliothekszentrum Rheinland Pfalz, Landeszentrale für politische Bildung, leb RLP – Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in RLP e.V., LKA RLP, Medienebene – Dein junger Medienverband im Südwesten e.V. (Jugendpresse), Media:FORUM Trier, Media:TOR Speyer, Media:TURM Ludwigshafen, Ohrenspitzer, Pädagogisches Landesinstitut RLP, Rhein-Zeitung, RNF, RON TV, RPR1., Stiftung Lesen, Südwestrundfunk, Trierischer Volksfreund, Verbraucherzentrale RLP, VHS Landesverband RLP
Alle Infos und Aktions-Anmeldungen zur Woche der Medienkompetenz unter: www.wmk-rlp.de.
(Text: Medienanstalt Rheinland-Pfalz/hv/cb; Foto: Medienanstalt Rheinland-Pfalz)
Die letzten Artikel
Saisonaler Rückgang der Arbeitslosigkeit auf 19.000 Arbeitslose – 4.400 gemeldete offene Arbeitsstellen im April in der Westpfalz
Kaiserslautern/Pirmasens. Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens (Stadt Kaiserslautern, Stadt Pirmasens, Stadt Zweibrücken, Landkreis Donnersbergkreis, Landkreis Kaiserslautern, Landkreis Kusel, Landkreis Südwestpfalz) im April 2025 gesunken. 18.979 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 258 Personen weniger (-1 Prozent) als im März, aber 1.287 Personen beziehungsweise 7 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,7 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,3 Prozent. „Nachdem in den Monaten vor und nach dem Jahreswechsel die Zahl der Arbeitslosen angestiegen war, ist sie nun im dritten Monat in Folge rückläufig. Die Arbeitslosigkeit
Rückläufige Ausbildungszahlen bei Floristinnen und Floristen: Landesverband Südwest des Fachverbandes Deutscher Floristen besorgt
Fachverband Deutscher Floristen Südwest. Aktuelle Zahlen zur Ausbildungssituation im Floristenhandwerk zeigen, dass die Zahl neuer Ausbildungsverträge bundesweit sinkt. Auch in Rheinland-Pfalz und dem Saarland ist dieser Trend spürbar. Der Fachverband Deutscher Floristen Südwest (Rheinland-Pfalz/Saarland) sieht darin Anlass zur Sorge, denn Floristinnen und Floristen erfüllen eine wichtige gesellschaftliche Rolle. Warum Floristinnen und Floristen unverzichtbar sind Floristinnen und Floristen leisten weit mehr als das Binden von Sträußen. Ihr Beruf vereint Kreativität, handwerkliches Geschick und ein feines Gespür für Formen, Farben und Emotionen. Sie schaffen blühende Werke für Hochzeiten, Trauerfeiern, Jubiläen und viele weitere Anlässe – und begleiten Menschen somit in wichtigen Lebensmomenten.
Auftaktworkshop Fußverkehrs-Check Rheinland-Pfalz – Alzey nimmt Fußverkehr unter die Lupe
Alzey. Die Stadt Alzey möchte die Bedingungen für den Fußverkehr verbessern: Am Mittwoch, 7. Mai, startet der Fußverkehrs-Check in Alzey mit einem Auftaktworkshop im Kulturraum in der Spießgasse 58. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen von 18.30 bis circa 20.30 Uhr, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Politik und Verbänden die Belange der zu Fuß Gehenden zu diskutieren: Was funktioniert bereits gut? Welche Probleme gibt es? Wo kann man gut und sicher zu Fuß gehen? Wo fehlt Platz? Wo könnte vielleicht ein Zebrastreifen beim Queren einer Straße helfen? Ziel des Fußverkehrs-Checks ist es, dass unterschiedliche Akteurinnen und Akteure die Belange