Rheinland-Pfalz

Bewerbungsaufruf zum „Innenstadtpreis des Landes Rheinland-Pfalz“

2025-03-20T09:09:54+01:0020. März 2025|

Rheinland-Pfalz. Die Zukunft unserer Innenstädte bildet einen ressortübergreifenden Schwerpunkt der Landesregierung. Die Stadtzentren als wirtschaftliche, kulturelle und kommunikative Zentren des Austauschs und des Miteinanders sollen lebendiger und noch attraktiver werden. Das Ziel sind Ortszentren, in denen die Menschen sich gerne aufhalten, in denen sie wohnen, sich begegnen, einkaufen und entspannen, Kunst und Kultur sowie Handwerk und Gastronomie erleben. Rheinland-Pfalz als Land des Miteinanders und der Gemeinschaft ist prädestiniert, seine ländlichen wie urbanen Zentren mit ihren unterschiedlichen Charakteren wieder stärker zum Strahlen zu bringen. In vielen Innenstädten und Ortsmittelpunkten haben engagierte Akteurinnen und Akteure schon kreative Ideen umgesetzt. Sie haben dazu

Start-up-Wettbewerb: Retail Pitch Night startet in eine neue Runde

2025-02-27T09:43:38+01:0027. Februar 2025|

Berlin.Mit seinem Start-up-Format Retail Pitch Night bietet das Mittelstand-Digital Zentrum Handel jungen Unternehmen am 2. Juni zum fünften Mal die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee zu präsentieren und sich innerhalb der Branche mit etablierten Akteurinnen und Akteuren zu vernetzen. Interessierte Start-ups können sich ab sofort bis zum 15. Mai bewerben. Neue Ideen für den Handel beim Onlineevent am 2. Juni Die Retail Pitch Night des Mittelstand-Digital Zentrums Handel geht in eine neue Runde: Start-ups aus der Handelsbranche können sich ab sofort auf der Website des Zentrums Handel in Form eines Onlineformulars bewerben. Aus allen Bewerbungen erhalten fünf Start-ups am 2. Juni die

Globus – Markthalle Gensingen erstmals mit dem Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ ausgezeichnet

2025-02-25T12:00:28+01:0025. Februar 2025|

Gensingen. Zum ersten Mal wurde die Globus – Markthalle Gensingen mit dem Qualitätszeichen „Generationsfreundliches Einkaufen“ ausgezeichnet.  Am 29.August verlieh der Hauptgeschäftsführer Dr. Thomas Scherer vom Handelsverband Südwest e.V. die Urkunde an Marktleiter Michael Rübel. Die Globus – Markthalle erreichte bei der Zertifizierung ein Ergebnis von 98 Prozent. „Wir sind sehr stolz auf dieses Zertifikat, denn es verdeutlicht, dass unsere permanenten Anstrengungen, allen Kunden einen einfachen und reibungslosen Einkauf zu ermöglichen, Anerkennung findet. Wir werden auch zukünftig darauf achten, dass dies so bleibt“, freuen sich Marktleiter Michael Rübel und Selina Strehl, Assistentin der Geschäftsleitung. Bei dem Zertifikat „Generationenfreundliches Einkaufen“ handelt es

Betriebliche Altersvorsorge gestärkt: Höhere Beiträge und Zuschüsse im Einzelhandel

2025-02-07T09:11:45+01:007. Februar 2025|

Werbung. Gute Nachrichten für Beschäftige im Einzelhandel: Zum 1. Januar 2025 sind die tarifvertraglichen Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge (bAV) deutlich gestiegen. Das bedeutet attraktivere Leistungen und damit mehr Sicherheit im Alter. Der Arbeitgeberbeitrag ist seit Beginn 2025 auf jährlich 420 Euro für Vollzeitbeschäftigte deutlich gestiegen – ein Plus von 120 Euro. Auch für Auszubildende erhöht sich der Beitrag spürbar von 150 Euro auf 210 Euro jährlich. Zusätzlich stieg der Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung von 10 auf 15 Prozent, was den Vermögensaufbau zusätzlich beschleunigt. Die höheren Beiträge und Zuschüsse machen die bAV noch attraktiver und stärken die finanzielle Basis für die Altersvorsorge der

„Handel trifft Politik“ – Händlertreffen vor der Bundestagswahl 2025 mit David Dietz

2025-02-04T15:33:07+01:004. Februar 2025|

Handel und Politik. Der Handelsverband Südwest bietet Kandidaten verschiedener Parteien die Möglichkeit direkt mit Händlern zwanglos  in den Austausch zu gehen. Bundestagswahl 2025: Händlertreffen vor der Wahl Bald ist es soweit: Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt und damit über die zentralen politischen Weichenstellungen für die Zukunft unseres Landes entschieden. Vor der Wahl bietet der Handelsverband Südwest Händlern die Gelegenheit ihre zentralen Forderungen an den neu zu wählenden Bundestag und die kommende Bundesregierung zu äußern. Mit der Aktion möchte der Handelsverband Südwest Handel und Politik zusammenbringen und ganz offen über die aktuelle Situation der Handelsunternehmen sprechen. Der Handel im

5. Deutscher Fußverkehrskongress (FUKO) am 11. und 12. März in Mainz

2025-01-17T12:45:01+01:0017. Januar 2025|

Mainz. Das Schwerpunktthema beim 5. Deutschen Fußverkehrskongress (FUKO) vom 11. bis 12. März in der Mainzer Rheingoldhalle sind die „Innenstädte der Zukunft“.  Ausrichter der „FUKO“  ist das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz  (MWVLW) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Welche Relevanz der Fußverkehr für Aufenthaltsqualität, Tourismus, Handel, Gastronomie und Kultur hat, soll in Keynotes und verschiedenen Fachforen deutlich werden.  Innenstadt der Zukunft Fachwissen und Expertise aus verschiedenen Bereichen  werden in den vielfältigen Programmformaten ausgetauscht und Themen des Fußverkehrs debattiert. Ein Schlüssel um hochwertige multifunktionale Zentren zu schaffen, ist das Zufußgehen. Das Gehen ist nicht

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Online-Seminar mit Jelena Nikolić am 4. März

2025-01-16T12:41:12+01:0016. Januar 2025|

Online-Seminar. Jelena Nikolić vom Handelsverband Deutschland (HDE) e.V. informiert am Dienstag, 4. März, 9 bis 9.45 Uhr, in einem Online-Seminar über folgende Themen: Update Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Veränderung der Berichts- und Sorgfaltspflichten durch die Umsetzungsgesetze der EU-Richtlinien CSRD und CSDDD Mit dem CSRD-Umsetzungsgesetz sowie der europäischen Lieferkettenrichtlinie CSDDD stehen Änderungen des nationalen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) an. In dem Impuls stellen wir Ihnen die wichtigsten Änderungen vor und geben einen Ausblick auf die Berichts- und Sorgfaltspflichten für Handelsunternehmen. Dauer des Vortrags: 30 bis 45 Minuten Das Online-Seminar ist für Mitglieder kostenlos. Anmeldungen über den Handelsverband Südwest. Der Link zum Seminar wird anschließend per E-Mail zugesandt.

Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz fördert Digi-Coach für den Handel  

2025-01-15T20:40:40+01:0015. Januar 2025|

Förderbescheid. Das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau hat am 17. Dezember 2024 an die ZERBA GmbH einen Förderbescheid zur Förderung eines Digitalcoaches für den Handel in Rheinland-Pfalz übergeben. Das Projekt, welches vom Handelsverband Südwest angestoßen wurde, soll alle Handelsunternehmen in entscheidenden Bereichen der Digitalisierung weiter bringen. Dabei steht der Digitalcoach im engen Kontakt mit Händlern und begleitet sie bei ihren Digitalisierungsvorhaben. Er erfasst die Ist-Situation und analysiert die operativen Prozesse vor Ort, um somit gemeinsam mit den Händlern eine individuelle Digitalisierungslösung zu erarbeiten. Außerdem wird der Digitalcoach Workshops und Schulungen organisieren sowie einen Beitrag zur Digitalisierung im

Zwischenbilanz Weihnachtsgeschäft 2024 – Rheinland-Pfalz

2024-12-23T09:34:38+01:0023. Dezember 2024|

Nach verhaltenem Beginn, gewinnt das Weihnachtsgeschäft in den letzten Tagen vor dem Fest etwas an Dynamik „Der bisherige Verlauf des Weihnachtsgeschäftes in Rheinland-Pfalz, blieb bei vielen Händlern hinter dem Vorjahr zurück“, so Thomas Scherer, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Rheinland-Pfalz. Die Umsatzzufriedenheit startete in der erste Adventswoche sehr Verhalten gegenüber dem Vorjahr (17 % waren zufrieden mit der Entwicklung), steigerte sich aber in der zweiten Adventswoche (28 %). In der dritten Adventswoche erlitt sie einen Einbruch (21 %), erholte sich aber in der vierten Adventswoche. Dort waren 30 % mit der Umsatzentwicklung zufrieden. Auch die Kundenfrequenzen waren bisher nicht zufriedenstellend. Zwar hatte […]

Nach oben